Führungskräfte haben eine immense Verantwortung und vor allem einen massiven Einfluss auf ihre Mitarbeiter. Sie steuern außerdem die Arbeitsabläufe innerhalb eines Unternehmens. Damit sich dieser Einfluss auch positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt, bedienen sich Führungskräfte sogenannter Führungsinstrumente. Ihnen stehen sowohl direkte, als auch indirekte Führungsinstrumente zur Verfügung.
Direkte Führungsinstrumente
Mit Hilfe der direkten Führungsinstrumente, haben Führungskräfte die Möglichkeit, unmittelbar auf das Verhalten der Mitarbeiter Einfluss zu nehmen.
- Feedback geben
- Lob und Wertschätzung – Motivation
- Konstruktive Kritikgespräche
- Mitarbeitergespräche
- Schaffen von Vertrauen
- Teilhabe an Entscheidungen
- Übertragen einzelner Aufgaben
- Förderung und Entwicklung der einzelnen Mitarbeiter – Karriereplanung
- Klare Zuordnung der einzelnen Aufgaben
Indirekte Führungsinstrumente
Mit Hilfe indirekter Führungsinstrumente, wirken Führungsinstrumente NICHT unmittelbar auf die Mitarbeiter ein. Mehr schaffen sie ein Arbeitsumfeld, welches sich positiv auf die einzelnen Mitarbeiter auswirkt.
- Gestaltung des Arbeitsumfeldes
- Auswahl des Personals
- Schaffen von Anreizen und Kontrollsystemen
- Aufstellen von klaren Regeln
- Wettbewerbsverhalten zwischen den Mitarbeitern
- Teamentwicklung – Teamevents, Teambuilding u.dgl.
Der Erfolg der Führungsinstrumente liegt nicht in der Quantität, sondern in der Qualität.