Wenn du bei diesem Blog-Beitrag gelandet bist, kennst du dich wahrscheinlich schon mit Teambuilding aus. Es ist jedoch höchste Zeit, die ältere Schwester von Teambuilding kennenzulernen: Teamentwicklung. Sagt dir nichts?

Zwei Fußballspieler, die zusammenarbeiten als Beispiel für Teamentwicklung

Während Teambuilding hervorragend dazu geeignet ist, den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe zu stärken, liegt die eigentliche Magie in der Teamentwicklung. Um Aspekte wie Kommunikation, Belastbarkeit, Agilität und gegenseitigen Respekt zu fördern, braucht es weitaus mehr als lustige Teamspiele allein.

Neugierig geworden? Wir sind Expert*innen auf dem Gebiet Teamentwicklung und haben die Antworten auf deine Fragen. Wir geben dir eine kurze Einführung in die Welt der Teamentwicklung, gefolgt von unseren persönlichen Erkenntnissen darüber, wie Teamentwicklung in einem Remote Setting funktionieren kann. Wir stellen auf einige wichtige Modelle der Teamentwicklung vor und erklären, wie Teamleiter*innen die Teamentwicklung in den unterschiedlichsten Phasen unterstützen können. 

TL;DR: DEFINITION VON TEAMENTWICKLUNG

Du hast nicht alle Zeit der Welt? Dann wird dir diese Definition genügen: Einfach gesagt beschreibt Teamentwicklung den Aufbau und die Stärkung eines Teams durch die Verbesserung der Zusammenarbeit der einzelnen Teammitglieder. Im Zentrum stehen dabei Kernaspekte wie Vertrauen, Verbesserung der Teamarbeit, effektive Kommunikation auf Augenhöhe, klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowie ein gesundes Maß an Zusammenarbeit. Bei der Teamentwicklung ist die Reise nie zu Ende. Ein gutes Team hört nie auf zu lernen, zu wachsen und sich zu verbessern.

Teamentwicklung ist für jedes Team wichtig, nicht nur im Arbeitskontext. Schauen wir uns ein Beispiel aus dem Sport an, um die Idee der Teamentwicklung besser zu verstehen:

Von 2008 – 2012 hatte der FC Barcelona eine der dominantesten Mannschaften der Fußballgeschichte. Und das nicht nur, weil sie von Starspieler Lionel Messi und Trainer Pep Guardiola angeführt wurde. Die Mannschaft entwickelte einen einzigartigen Spielstil, der auf Ballbesitz und schnelles, präzises Passspiel setzte. Die Entwicklung dieser Technik war ein langer und schwieriger Prozess, der auf der starken Gruppenmentalität und dem tiefen Vertrauen der Spieler ineinander beruhte. Mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen gelang es dem Team, nahtlos zusammenzuarbeiten und eine der erfolgreichsten Fußballmannschaften aller Zeiten aufzubauen.

Side note:

Teamentwicklung ist nicht dasselbe wie Teambuilding. Bei Teambuilding-Veranstaltungen steht in der Regel der Spaß im Vordergrund. Das Team soll eine gute Zeit haben. Teamentwicklung geht hingegen in die Tiefe und konzentriert sich auf das Lösen von Problemen. 

WARUM IST MODERNE TEAMENTWICKLUNG WICHTIG?

Keine Sorge, du musst mit deinem Team noch keine Weltfußballgeschichte schreiben. Das obige Beispiel macht aber deutlich, wie wichtig es ist, sein Team kontinuierlich weiterzuentwickeln. Denn wenn Teammitglieder gut zusammenarbeiten und auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind, ist ihre Leistung oft größer als die Summe ihrer Einzelbeiträge. Gezielte Teamworkshops können wichtige Aspekte verbessern, wie z. B.:

  • Resilienz
  • Gesunde Kommunikation
  • Vertrauen
  • Zusammenarbeit
  • Verantwortlichkeiten
  • Konfliktlösungen
  • Stärken und Schwächen erkennen

Fehlen diese Aspekte, geht es in jedem Unternehmen sehr schnell bergab, insbesondere bei der Arbeit in funktionsübergreifenden Teams. Denn Teamentwicklung ist ein andauernder Prozess. Außerdem sind lustige Teambuilding-Events wie Hochseilgärten und Bowling-Abende vielleicht ein netter Anreiz, aber kein Weg, um die Zusammenarbeit deines Teams tatsächlich zu verbessern.

Was ist für dich drin? Dein Unternehmen wird nicht nur produktiver, innovativer und qualitativ hochwertiger arbeiten, sondern deine Mitarbeiter*innen werden zufriedener sein. Wenn sich Teammitglieder wertgeschätzt und unterstützt fühlen, sind sie eher motiviert, ihre beste Arbeit zu leisten. Dies kann zu einer besseren Mitarbeiterbindung und einer insgesamt positiveren Unternehmenskultur führen.  Durch Investitionen in die Teamentwicklung schaffen Unternehmen ein Umfeld, in dem sich jede*r gehört, respektiert und unterstützt fühlt. Unterschätze also nicht die Macht der Teamentwicklung – sie könnte genau das sein, was dein Unternehmen braucht, um die nächste Stufe zu erreichen!

MODELLE ZUR TEAMENTWICKLUNG

Viele Teams können mit dem Begriff Teamentwicklung noch nicht wirklich etwas anfangen. Zum Glück gibt es viele Teamentwicklungsmodelle, die dir helfen, den richtigen Ansatz zu finden. Vergiss jedoch nicht, dass diese Modelle immer mit Vorsicht zu genießen sind und niemals die einzigartige Erfahrung deines Teams widerspiegeln. Hier findest du mehr zu den 5 wertvollsten Teamentwicklungsmodellen inklusive wertvoller Praxistipps

BRUCE TUCKMANS 5 PHASEN DER TEAMENENTWICKLUNG

Bruce Tuckmans Modell der Teamentwicklung besagt, dass die Mittel zur Teamentwicklung auf die spezifische Phase, die ein Team gerade durchläuft, abgestimmt werden sollten. Das Modell von Tuckman beschreibt fünf Phasen der Teamentwicklung:

  • Forming
  • Storming
  • Norming
  • Perfroming
  • Adjourning
Bruce Tuckman's Teamentwicklungsmodell

In der Forming-Phase sind die Teammitglieder noch dabei, sich gegenseitig kennenzulernen und ihre Rollen und Verantwortlichkeiten festzulegen. In der Storming-Phase kann es zu Konflikten kommen, da die Teammitglieder daran arbeiten, sich innerhalb der Gruppe zu etablieren. In der Norming-Phase beginnt das Team, sich zu einer zusammenhängenden Einheit zu entwickeln und in der Performing-Phase arbeitet das Team nahtlos zusammen, um Ziele zu erreichen. Das Verständnis der verschiedenen Teamentwicklunsgphasen, kann ein hilfreicher Leitfaden sein, um die richtige Lösung für dein Team zu finden und folglich die Leistung zu steigern.

LENCIONI: FÜNF DYSFUNKTIONEN EINES TEAMS

Patrick Lencioni ist einer der bekanntesten Vertreter für Teamentwicklung, was sich auch in seinen fünf Dysfunktionen eines Teams widerspiegelt. Das Modell von Lencioni beschreibt die fünf Dysfunktionen, die in einem Team auftreten können:

  • Fehlendes Vertrauen
  • Angst vor Konflikten
  • Mangelndes Engagement
  • Vermeidung
  • Rechenschaftspflicht
  • Unaufmerksamkeit gegenüber Ergebnissen
Teamentwicklung: Die fünf Dysfunktionen eines Teams

Jede Dysfunktion kann zu negativen Folgen für das Team führen, z. B. zu mangelnder Produktivität oder einem Zusammenbruch der Kommunikation. Erkennt man die Störungen frühzeitig, wird das Team effektiver und erfolgreicher. Es fällt leichter, das volle Potenzial deines Teams auszuschöpfen. 

DISG-TEST

Unser persönlicher Favorit. Es ist kein Geheimnis, dass der Persönlichkeitstyp im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle spielt. Der DISG-Test ist eine persönliche Beurteilung, mit der du die verschiedenen Persönlichkeiten in deinem Team besser kennenlernen kannst.  Er basiert auf der Arbeit des Psychologen William Moulton Marston, der vier primäre Verhaltensstile identifizierte: dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G).

Das DISG-Modell misst diese vier Verhaltensdimensionen und erklärt, wie Menschen mit anderen interagieren, Aufgaben angehen und Entscheidungen treffen. Jede der vier Dimensionen repräsentiert eine Reihe von Verhaltenstendenzen –  von durchsetzungsfähig und kontaktfreudig bis zurückhaltend und analytisch.

Wichtig: Teamentwicklung betrifft nicht nur deine Mitarbeitenden, sondern auch dich als Führungskraft. Auch Leadership-Stile lassen sich bestimmen, und aus den Ergebnissen kannst du lernen und dich weiterentwickeln. Lerne hier deinen Leadership-Stil anhand unseres Tests kennen, und lerne mehr über situative Führung.

  • Der dominante Stil (D) steht für durchsetzungsfähige, entscheidungsfreudige und ergebnisorientierte Personen, die gerne die Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen. Sie neigen dazu, direkt und wettbewerbsorientiert zu sein, und lieben Herausforderungen.
  • Der initiative Stil (I) steht für aufgeschlossene, kontaktfreudige und überzeugende Personen, die gerne Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen. Sie neigen dazu, enthusiastisch und ausdrucksstark zu sein und genießen es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.
  • Der stetige Stil (S) steht für ruhige, verlässliche und hilfsbereite Personen, die Stabilität und Harmonie schätzen. Sie neigen dazu, geduldig und loyal zu sein und ziehen es vor, im Hintergrund zu arbeiten.
  • Der gewissenhafte Stil (G) steht für analytische, detailorientierte und präzise Menschen, die Wert auf Genauigkeit und Qualität legen. Sie neigen dazu, systematisch und vorsichtig zu sein und arbeiten lieber allein.

Durch das Verständnis der Verhaltenstendenzen einer Person in diesen vier Dimensionen kann das DISG-Modell zur Verbesserung der Kommunikation, zum Aufbau stärkerer Teams und zur Steigerung der Führungseffektivität eingesetzt werden. Es fällt den Teammitgliedern leichter, individuelle Unterschiede zu akzeptieren und Teamziele zu erreichen.

TEAMENTWICKLUNG: DIE WICHTIGSTEN THEMEN

Es spielt keine Rolle, mit welchem Problem dein Team derzeit zu kämpfen hat. Wenn du dein Team kontinuierlich weiterentwickelst, wird es auf lange Sicht erfolgreich sein. Wir haben unzählige Unternehmen auf ihrem Weg zu einem besseren Team unterstützt und dabei festgestellt, dass viele unserer Kund*innen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.

Leadership

Es ist eine einfache Rechnung: Ist die Führungskraft großartig, dann ist es auch das Team.  Es ist allerdings gar nicht so einfach, ein*e kompetente*r Teamleiter*in zu sein. (lies hier über schlechte Führung). Sie ist ein entscheidendes Element der Teamentwicklung, da die Führungskraft den Ton für die Kultur, die Werte und die Ziele des Teams angibt. Eine gute Führungskraft hat die Fähigkeit, ihr Team zu inspirieren, zu motivieren und zum Erfolg zu führen. Sie sorgt für Orientierung, Klarheit und Unterstützung, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Eine Führungskraft spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer positiven Teamdynamik, indem sie effektive Kommunikation, Zusammenarbeit und Konfliktlösung fördert. Wenn ein Team eine starke Führungspersönlichkeit hat, sind die Teammitglieder engagierter und mehr in ihre Arbeit investiert, was zu höherer Produktivität und besseren Ergebnissen führt. Wenn es der Führung an Orientierung fehlt, leidet auch der Rest des Teams. Unserer Erfahrung nach haben Führungskräfte besonders mit den folgenden Aspekten zu kämpfen:

Leadership Circle

Ein Leadership Circle ist ein Programm für die Entwicklung von Führungskräften und ein Beurteilungsinstrument, das Einzelpersonen und Organisationen hilft, ihre Führungsstile und -stärken sowie verbesserungswürdige Bereiche zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Leadership Circle-Modells steht das Konzept der „kreativen Führung“, das die Integration des Denkens der linken und der rechten Gehirnhälfte betont, um eine effektive Führung zu erreichen. Der Rahmen umfasst eine Reihe von Kompetenzen, darunter Authentizität, Integrität, Mut, Vision und Zusammenarbeit.

Teamentwicklung: Leadership circle
  1. Mangelndes Engagement: Viele Führungskräfte beklagen sich darüber, dass ihr Team nicht genug zustande bringt, nicht engagiert genug ist und nicht ausreichend kommuniziert. Die traurige Wahrheit ist, dass diese Aspekte möglicherweise nicht die Schuld des Teams sind, sondern die der Führungskraft selbst. Wenn ein Team wenig Engagement zeigt, hat es möglicherweise kein Vertrauen in aktuelle Systeme.
  2. Unausgesprochene Probleme: Auch dieses Problem entsteht durch einen Mangel an Vertrauen. Eine Führungskraft sollte über das nötige Einfühlungsvermögen verfügen und die Mitarbeiter*innen in erster Linie als menschliche Wesen anerkennen. Wenn Probleme unausgesprochen bleiben, ist das immer ein schlechtes Zeichen. Die Mitarbeiter*innen können das Gefühl haben, dass sie ihre Gedanken und Gefühle in der Arbeitssituation nicht ausdrücken können. Gleichzeitig sind Führungskräfte möglicherweise nicht in der Lage, das Gesamtbild zu sehen, und es fällt ihnen schwerer herauszufinden, warum manche Systeme nicht funktionieren.
  3. Schnelle Veränderungen: Wenn sich die Dinge zu schnell ändern, geraten viele Teams in Schwierigkeiten. Es ist verständlich, dass das Management hohe Anforderungen an die Qualität der Ergebnisse, die Innovation und die Produktivität stellt. Dein Team braucht jedoch Zeit, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Fehler zu machen und Missverständnisse auszuräumen, ist ein wichtiger Teil davon. Wenn dieser Fortschritt bei deinem Team fehlt, werden Mitarbeitende unzufriedenerer und das Team schwächer. Plane eine Eingewöhnungszeit ein und halte die Erwartungen realistisch.
  4. Virtuelle Führung: Obwohl Remote Work für viele Unternehmen vom normalen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken ist, ist virtuelle Führung oft nicht ideal. Remote Führungskräfte tun sich schwer, die Arbeit der Mitarbeitenden im Auge zu behalten, was das gegenseitige Vertrauen zwischen Führungskraft und Kolleg*innen schwächt. Die Förderung der Unternehmenskultur in einem Remote-Setting ist ebenfalls eine Herausforderung und erfordert mehr gezielte Maßnahmen als im Offline-Bereich.
  5. Führungsqualitäten: Nicht jede*r wird als Führungskraft geboren, das ist einfach eine Tatsache. Aber gerade in großen Unternehmen erfordert die hierarchische Struktur mehrere Führungsebenen, die besetzt werden müssen. Das führt dazu, dass Menschen Führungspositionen einnehmen, ohne dafür ausgebildet oder qualifiziert zu sein. Gen Y und Z machen einen großen Teil des aktuellen Arbeitsmarktes aus, Tendenz steigend. Ihre Anforderungen sind mit alt eingesessenen Führungsmodellen nicht mehr kompatibel. Die Wahl des falschen Ansatzes kann wertvolle Mitarbeiter*innen kosten und dem Employer Branding schaden.

Darüber hinaus fungiert eine Führungskraft auch als Vorbild für ihr Team, indem sie die gewünschten Verhaltensweisen und Einstellungen vorlebt. Dazu gehören Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Integrität und Empathie. Werden diese Eigenschaften vorgelebt, fällt es Mitarbeitenden leichter, sie selbst zu entwickeln. Eine gute Führungskraft erkennt außerdem die Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder und schafft Raum für Wachstum und Entwicklung. Insgesamt ist Führung für die Teamentwicklung von entscheidender Bedeutung, da sie zur Schaffung eines positiven und produktiven Arbeitsumfelds beiträgt, das den Erfolg der*des Einzelnen und des Teams fördert.

Remote Work

Im Laufe der letzten Jahre ist Remote Work für viele Arbeitnehmer*innen zu einem wichtigen Thema geworden. Doch die Umstellung auf ein Remote-first-Unternehmen ist alles andere als einfach. Und das aus gutem Grund: Es gibt keine allgemeingültige Anleitung, wie man ein erfolgreiches Team von zu Hause aus aufbaut, da es das Konzept erst seit kurzer Zeit gibt. In diesem Fall ist die Unterstützung deines Teams durch Initiativen zur Teamentwicklung genauso wichtig wie in einer physischen Umgebung.

Wir sind selbst ein Remote-First-Unternehmen und legen großen Wert auf eine gesunde Teamkultur. Im Moment würden wir unsere Remote-Zusammenarbeit wahrscheinlich mit einer soliden 9 von 10 bewerten (es gibt immer Raum für Verbesserungen). Neben regelmäßigen Online-Workshops mit klaren Zielen für die Teamentwicklung haben wir es tatsächlich geschafft, Prinzipien der Teamentwicklung in unsere tägliche Arbeit zu integrieren. Unser virtuelles Büro ermöglicht es uns, viel spielerischer mit Kolleg*innen zu interagieren, wichtige Gespräche zu führen und Probleme direkt im Moment zu lösen.

Teamentwicklung: Virtuelles Büro

Tatsache ist, dass einer der wichtigsten Aspekte für die Entwicklung von Remote-Teams die Technologie ist. Videokonferenzen, Chat-Apps und Remote-Arbeitsbereiche können Remote-Teams dabei helfen, in Verbindung zu bleiben, effektiver zu kommunizieren und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Darüber hinaus können Remote-Teams von regelmäßigen Check-Ins, virtuellen Teambuilding-Aktivitäten und Online-Schulungs- und Entwicklungsprogrammen profitieren, die ihnen helfen, stärkere Beziehungen aufzubauen und motiviert zu bleiben.

GENERATIONENKONFLIKTE

Die junge Generation, Gen Y und Z, macht heute einen großen Teil der Arbeitskräfte aus. Ihr hohes Bildungsniveau und Fokus auf Innovation machen sie zu einem unschätzbaren Gewinn für jedes Unternehmen. Junge Menschen haben jedoch andere Erwartungen an die Arbeit als Babyboomer, was oft zu Missverständnissen führt, die schwer zu klären sind. Freiheit, flexible Arbeitszeiten und persönliche Entfaltung sind für junge Menschen sehr wichtig, während ältere Generationen diese Wünsche eher in ihrer Freizeit befriedigen.

Dieser Konflikt wird immer schwieriger, wenn Babyboomer in den Ruhestand gehen und ihr Wissen und Aufgaben an junge Mitarbeiter*innen weitergeben müssen. Je nach Unternehmen können viele dieser Systeme archaisch wirken. Die Generationen Y und Z versuchen, ihre eigenen, modernen Systeme zu implementieren, verfügen aber oft nicht über die Erfahrung der Babyboomer. Ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist, der die Unternehmenskultur belasten und die Zusammenarbeit einschränken kann.

Teamentwicklungsmaßnahmen wie Kommunikationsworkshops können diese Unterschiede auf verständliche Weise aufbrechen und einen Raum bieten, in dem Konflikte abseits der täglichen Arbeit ausgetragen werden können. Das Finden gemeinsamer Auffassungen ist entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen deinen unterschiedlichen Mitarbeiter*innen.

Resilienz

Im Laufe deiner Reise als Unternehmen wirst du immer wieder Rückschläge und Herausforderungen erleben. Ob es sich nun um eine verpasste Frist, ein gescheitertes Projekt oder einen Konflikt mit eine*r Kolleg*in handelt, es ist wichtig, dass du dich davon erholst und weiter vorankommen kannst. Um harte Zeiten zu überstehen und zu überwinden, brauchst du ein hohes Maß an Resilienz. Viele Teams haben nie gelernt, mit solchen Herausforderungen richtig umzugehen, was zu Frustration, geringer Motivation und mangelnder Qualität der Ergebnisse führen kann.

Ein resilientes Team ist ein Team, das sich an veränderte Umstände anpassen kann und auch in schwierigen Situationen nicht nachlässt. Wenn du als Team Resilienz entwickelst, bist du besser gerüstet, um alle Herausforderungen zu meistern, die auf dich zukommen. Resilienz kann dir auch helfen, engere Beziehungen zu deinen Kolleg*innen aufzubauen, da du lernst, dich auf die Unterstützung und Ermutigung des/der Anderen zu verlassen. Wenn du also ein starkes, erfolgreiches Team aufbauen willst, solltest du aktiv an der Resilienz deines Teams arbeiten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass vor dem Aufbau von Resilienz im Team die einzelnen Teammitglieder selbst Bewältigungsmechanismen finden müssen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Mitarbeiter*innen nicht nur durch die Arbeit gestresst sind, sondern auch durch viele andere Probleme und Stressoren, denen sie in ihrem Privatleben begegnen. In unseren Resilienz-Workshops konzentrieren wir uns darauf, den Mitarbeiter*innen Strategien zur erfolgreichen Stressbewältigung und zur Verbesserung der Work-Life-Balance zu vermitteln.

Teamentwickungslösungen

Teamentwicklung: Lösungen
  • Retreats und Workshops: Offsite-Retreats (oder Workations) und Workshops können eine hervorragende Gelegenheit für Teams sein, zusammenzukommen, sich auf bestimmte Themen oder Projekte zu konzentrieren und stärkere Beziehungen aufzubauen. Solche Veranstaltungen können in der Regel auf die besonderen Bedürfnisse und Probleme deines Teams zugeschnitten werden. Außerdem ermöglichen sie eine größere Anzahl von Teilnehmer*innen, wenn das ganze Unternehmen dabei sein soll. 
  • Team-Coaching: Während Workshops in der Regel spezielle Veranstaltungen sind, die ein paar Mal im Jahr stattfinden, kann ein Team-Coach dein Team viel regelmäßiger begleiten. Team-Coaching bietet Unterstützung und Anleitung für Teams bei der Erreichung ihrer Ziele. Coaches können helfen, die Teamdynamik zu erkennen und anzugehen, die Kommunikation zu erleichtern und Werkzeuge und Strategien für den Erfolg bereitzustellen.
  • Remote Teamentwicklung: Teamentwicklung ist schwieriger, wenn remote gearbeitet wird. Mittlerweile, gibt es allerdings eine Vielzahl an Lösungen, die es leichter machen, in Verbindung zu bleiben und produktiv zu arbeiten. Dazu gehören virtuelle Teambuilding-Aktivitäten, Online-Schulung und -Entwicklung sowie Kommunikationstools. Wir haben persönlich die Erfahrung gemacht, dass unsere Offline-Lösungen auch in Online-Sitzungen mit unseren Kund*innen funktionieren können.
  • Persönlichkeitsbeurteilungen: Wie bereits erwähnt, sind die Persönlichkeiten deiner Mitarbeiter*innen ein wichtiger Faktor für das Verständnis und die Entwicklung deines Teams. Die Verwendung von Persönlichkeitsanalysen wie Myers-Briggs, DISG oder StrengthsFinder kann Teammitgliedern helfen, sich selbst und ihre Kolleg*innen besser zu verstehen, was zu einer effektiveren Kommunikation und Zusammenarbeit führt. 
  • Leistungsmanagement: Ein effektives Leistungsmanagement trägt dazu bei, Stärken und Verbesserungspotenziale zu ermitteln und den Teammitgliedern regelmäßig Feedback zu geben. Das kann durch regelmäßige Check-Ins, Zielsetzungen und Leistungsüberprüfungen passieren. Aber: Gib deinen Mitarbeiter*innen nie das Gefühl, dass solche Maßnahmen auf Misstrauen beruht, sondern der Entfaltung des persönlichen Potenzials dient.
  • Programme zur Mitarbeiterbindung: Deine Kolleg*innen wollen eine Perspektive und einen Grund haben, ihre wertvollen Fähigkeiten und Zeit in das Team einzubringen. Motivationsprogramme wie Mitarbeiter*innenbefragungen, Anerkennungsprogramme und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten tragen dazu bei, die Motivation und das Engagement der Teammitglieder aufrechtzuerhalten, was zu höherer Produktivität und Mitarbeiterbindung führt. Du hilfst deinen Kolleg*innen bei der Erreichung ihrer Entwicklungsziele.

 

Wusstest du schon? Wir bieten ein umfangreiches Portfolio von Teamentwicklungslösungen für Remote-Teams an. So können alle deine Teammitglieder daran teilnehmen.

SCHLUSSWORT

Teamentwicklung ist in unserer schnelllebigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Wenn du in die Entwicklung deines Teams investierst, wirst du ein starkes, widerstandsfähiges und produktives Team aufbauen. Mit professioneller Teamentwicklung ist dein Team bestens für alle zukünftigen Herausforderung gerüstet. Es ist jedoch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die Teamentwicklung nicht immer einfach ist und Herausforderungen Teil der Reise sind. Mit harter Arbeit und Hingabe kannst du alle Hindernisse überwinden und ein starkes, erfolgreiches Team bilden, das in der Lage ist, Großes zu leisten.

VIDEO: Patrick Lencioni über Teamentwicklung

FAQs Teamentwicklung

Es gibt kein Patentrezept für die Entwicklung jedes Teams. Teamentwicklung ist ein hochindividueller Prozess, der nie wirklich endet. Achte darauf, dass du von Anfang an die richtigen Mitarbeiter*innen einstellest und regelmäßig Maßnahmen zur Teamentwicklung in deine tägliche Arbeit einbaust. Wir empfehlen regelmäßige Workshops, Check-Ins und 1on1-Zeit, um möglichen Problemen oder Schwierigkeiten auf den Grund zu gehen.

In jedem Team ist es wichtig, sich über Rollen, Zuständigkeiten und Erwartungen im Klaren zu sein. Wenn diese drei Faktoren klar sind, kannst du an anderen dringenden Faktoren arbeiten und dein Team weiterentwickeln. Stell sicher, dass die Grundstruktur klar ist und die Mitarbeiter*innen ihre Rolle innerhalb des Teams kennen.

Wenn du dir die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman ansiehst, wirst du feststellen, dass jede Phase einen klaren Zweck erfüllt und für ein Team sehr wertvoll ist. Viele sind jedoch der Meinung, dass die Storming-Phase die wichtigste Phase der Teamentwicklung sein könnte. Hier zeigt sich, ob es einem Team gelingt, Differenzen zu überwinden, und ob es auf lange Sicht funktioniert.