In der schnelllebigen, sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der heutigen Geschäftswelt darf der fesselnde Einfluss der Unternehmenskultur nicht unterschätzt werden. Sie ist wie eine unsichtbare Hand, die jeden Aspekt eines Unternehmens steuert, von der Art und Weise, wie Mitarbeiter zusammenarbeiten, bis hin zum Kundenerlebnis. Ähnlich wie ein Symphonie-Dirigent orchestriert sie den Ton und den Rhythmus einer Organisation und schafft eine einzigartige Harmonie, die bei allen Beteiligten ankommt.

Astronautin, Caesar und Höhlenmensch als Symbol für Unternehmenskultur

Was genau ist also dieses schwer fassbare Konzept, das wir “Unternehmenskultur” nennen, und warum ist es so wichtig? Begeben wir uns auf eine Reise, um die Schichten dieses Rätsels zu “enträtseln”. Unser Ziel ist es, tief in den Kern der Unternehmenskultur einzutauchen, um nicht nur ihre Definition, sondern auch ihre tiefgreifende Bedeutung zu verstehen. Es geht um mehr als nur um Richtlinien und Verfahren; es geht um die Seele deines Unternehmens.

Keine Lust auf den theoretischen Teil? Dann geh gleich weiter zu unserem Praxisleitfaden für die Umsetzung einer gesunden Unternehmenskultur in deinem Unternehmen!

Verwandte Themen:

TL;DR: Unternehmenskultur Definition

Unternehmenskultur ist nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern die Lebenskraft, die durch die Adern eines jeden Unternehmens fließt und bestimmt, wie es funktioniert. Die Kultur beschreibt die kollektiven Persönlichkeiten, die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die die DNA einer Organisation ausmachen. Im Grunde ist es die gemeinsame Identität, die eine Gruppe von Personen verbindet, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Es ist der Unterschied zwischen einem Unternehmen, das nur auf Transaktionen gepolt ist, und einem, das etwas bewirken will.

Das Verständnis der Unternehmenskultur ist nicht nur eine Frage des akademischen Interesses; es geht darum zu erkennen, warum sie der Herzschlag eines jeden Unternehmens ist. Sie ist wichtig, weil sie sich direkt auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden, ihre Produktivität und den Erfolg des Unternehmens auswirkt. Die richtige Unternehmenskultur (siehe Unternehmenskultur-Modelle) kann die Innovation fördern, die Arbeitsmoral steigern und einen Arbeitsplatz schaffen, an dem sich die Mitarbeiter*innen wohlfühlen. Umgekehrt kann eine toxische Kultur zu Burnout, hoher Fluktuation und schließlich zum Niedergang eines Unternehmens führen. Verstehst du das Konzept von Unternehmenskultur, kannst du deinen Arbeitsplatz bewusster gestalten und mehr Einfluss nehmen, sei es als Mitarbeiter*in oder als Führungskraft.

Brauchst du Hilfe, um deine Kultur auf die nächste Stufe zu heben? Wir haben uns auf Teamentwicklungs-Lösungen spezialisiert, um die Unternehmenskultur innerhalb deines Teams zu stärken. Stöbere gerne durch unser umfassendes Workshop-Portfolio.

Arten der Unternehmenskultur

Natürlich ist jede Kultur einzigartig und wird stark von den einzelnen Mitgliedern deines Teams beeinflusst. Wir wollen uns jedoch einige Typen ansehen, die wir zur Unterscheidung von Organisationskulturen verwenden können.

Innovative Kultur: Merkmale und Vorteile

Eine innovative Unternehmenskultur ist das Lebenselixier zukunftsorientierter Unternehmen. Die wichtigsten Merkmale und die zahlreichen Vorteile, die sie mit sich bringt, sind wie folgt:

  • Den Wandel annehmen: Innovative Kulturen zeichnen sich durch die Bereitschaft aus, sich anzupassen und Veränderungen anzunehmen, um mit den sich schnell entwickelnden Branchen und Kundenanforderungen Schritt zu halten.
  • Aufgeschlossenheit: Die Förderung eines offenen Ideenaustauschs und die Bereitschaft, unkonventionelle Lösungen und Ansätze in Betracht zu ziehen, sind ein Kennzeichen innovativer Kulturen.
  • Risikobereitschaft: Eine Kultur, die kalkulierte Risikobereitschaft schätzt, gibt den Mitarbeiter*innen die Freiheit, unbekannte Gebiete zu erkunden und mit bahnbrechenden Ideen zu experimentieren.
  • Förderung der Kreativität: Innovation gedeiht, wenn die Kreativität gefördert wird. Innovative Kulturen bieten oft Raum und Zeit für die Mitarbeiter*innen, um ihr kreatives Potenzial zu erforschen und zu entfalten.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit einer innovativen Kultur sind gut positioniert, um den Markt anzuführen, neue Technologien zu entwickeln und die Konkurrenz auszustechen.

Kollaborative Kultur: Teamarbeit und Kreativität fördern

Die kollaborative Unternehmenskultur legt großen Wert auf Teamarbeit und Kooperation und betont die positiven Effekte gemeinsamer Anstrengungen:

  • Teamdynamik: Die Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt solcher Kulturen, in denen funktionsübergreifende Teams zusammenarbeiten und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und ihr Fachwissen zur Lösung komplexer Probleme einsetzen.
  • Gesteigerte Kreativität: Synergie regt die Kreativität an. Teams machen Brainstorming, verfeinern gemeinsam Ideen und bringen Lösungen hervor, die mehr sind als die Summe ihrer Teile.
  • Wissensaustausch: Der offene Austausch von Wissen und bewährten Verfahren unter den Mitarbeitenden ist eine weit verbreitete Eigenschaft. Dieses gemeinsam genutzte Wissen beschleunigt das Lernen und die Innovation.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Ein kollaboratives Umfeld fördert das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung, was zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und höherem Engagement führt.
  • Rationalisierte Prozesse: Die Zusammenarbeit führt oft zu strafferen und effizienteren Prozessen, da sie Kommunikation, Transparenz und schnelle Entscheidungsfindung begünstigt.

Traditionelle Kultur: Die Vor- und Nachteile

Traditionelle Unternehmenskulturen sind zwar tief in der Geschichte verwurzelt, haben aber sowohl Vorteile als auch Grenzen:

Vorteile:

  • Stabilität: Traditionelle Kulturen sind oft von einem starken Gefühl der Stabilität und Vorhersehbarkeit geprägt und bieten den Mitarbeitenden ein strukturiertes Arbeitsumfeld.
  • Hierarchie: Eine klare Hierarchie kann für die Entscheidungsfindung und Rechenschaftspflicht von Vorteil sein.
  • Langfristige Orientierung: Unternehmen mit einer traditionellen Kultur können eine langfristige Vision und ein Engagement für ihre Grundwerte und ihren Auftrag haben.

Nachteile:

  • Widerstand gegen Veränderungen: Traditionelle Kulturen können manchmal widerstandsfähig gegen Veränderungen sein, was die Anpassung an die sich entwickelnde Marktdynamik erschwert.
  • Innovationshürden: Eine strenge Hierarchie und Widerstand gegen neue Ideen können Innovation und Kreativität behindern.
  • Mitarbeitermoral: Eine unflexible Kultur kann zu einer geringeren Arbeitsmoral führen, da sich die Mitarbeiter nicht gehört fühlen oder ihr Potenzial nicht genutzt wird.
Tabelle: Unternehmenskulturen und ihre Vorteile

Unternehmenskultur Beispiele:

Wir wollen die Unternehmenskulturen nicht unbedingt in “gut” und “schlecht” einteilen. Was auch immer für dich funktioniert, ist großartig. Allerdings bestehen die Top-Talente heutzutage aus jungen, kreativen und modernen Menschen, die sich eine entsprechende Kultur wünschen. Diese beiden Beispiele zeigen anschaulich den großen Einfluss der Unternehmenskultur und verdeutlichen den Unterschied zwischen einer florierenden, innovativen Atmosphäre und einer Atmosphäre, die von Stagnation und Desengagement geprägt ist. Diese realen Szenarien sind ein überzeugender Beweis dafür, warum es von entscheidender Bedeutung ist, sich mit den Feinheiten der Unternehmenskultur zu befassen.

1. Das florierende Tech-Startup: Google

Stell dir das dynamische Umfeld von Google vor, einem der bekanntesten Tech-Start-ups unserer Zeit. Die Unternehmenskultur von Google ist ein fruchtbarer Nährboden für Innovation und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Hauptsitz von Google im Herzen des Silicon Valley, der sogenannte Googleplex, gleicht einem Spielplatz für Erwachsene. Hier arbeiten Ingenieure an skurrilen Projekten wie selbstfahrenden Autos und geben ihr Fachwissen weiter, während sie eine Partie Tischtennis spielen oder kostenlose Gourmet-Mahlzeiten genießen. Die Grundwerte des Unternehmens wie “Don’t be evil” und “Focus on the user and all else will follow” betonen Kreativität, Freiheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Diese Kultur hat nicht nur bahnbrechende Produkte wie die Google-Suche und Google Mail hervorgebracht, sondern auch dazu geführt, dass Google immer wieder zu den besten Arbeitgebern zählt – ein Beweis für die transformative Kraft einer lebendigen Unternehmenskultur.

2. Das bürokratische Unternehmen: Eine Geschichte von General Motors

Zwei Männer aus verschiedenen Unternehmenskulturen diskutieren.

In krassem Gegensatz dazu steht die Geschichte von General Motors in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dieses riesige Unternehmen, das oft durch starre Hierarchie, Konformität und Entscheidungsfindung von oben nach unten gekennzeichnet war, geriet in eine kulturelle Krise. Die bürokratische Kultur hemmte die Innovation, erstickte die Kreativität der Mitarbeiter*innen und trug letztlich zum Niedergang des Unternehmens bei. General Motors verlor den Anschluss an den Wandel der Zeit und die Anforderungen der Kund*innen. Erst viel später, nach der drohenden Insolvenz im Jahr 2009, erkannte das Unternehmen die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels. Ein neues Führungsteam, das sich auf Offenheit, Zusammenarbeit und eine integrative Kultur konzentrierte, machte sich auf den Weg der Wiederbelebung. Dieser Fall zeigt den unbestreitbaren Einfluss der Unternehmenskultur auf die Entwicklung einer Organisation und unterstreicht, dass die Kultur über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden kann.

Modelle für Unternehmenskulturen

Modelle sind eine großartige Möglichkeit, verschiedene Ansätze für Unternehmenskulturen besser zu verstehen. Sie bieten unterschiedliche Perspektiven auf Unternehmenskultur und können bei der Analyse, Gestaltung und Veränderung von Kulturen in Organisationen hilfreich sein. Deshalb stellen wir dir kurz die 3 wichtigsten Modelle und deren Nutzen vor. Wichtig dabei: keine der folgenden Modelle deckt alle Aspekte der Unternehmenskultur vollständig ab, und es kann sinnvoll sein, mehrere Ansätze zu kombinieren, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

1.Schein’s Dreiebenen-Modell der Kultur

Schein’s Dreiebenen-Modell der Kultur bietet eine tiefgreifende Analyse der Unternehmenskultur, indem es diese in drei miteinander verbundene Ebenen unterteilt: Artefakte, Espoused Values und grundlegende Annahmen. Jede dieser Ebenen trägt auf unterschiedliche Weise zur Gestaltung der Organisationskultur bei.

2. Hofstede’s Kulturdimensionen

Hofstede’s Kulturdimensionen bieten einen bedeutenden Rahmen zur Untersuchung kultureller Unterschiede und Auswirkungen auf Organisationen und Gesellschaften. Diese Dimensionen, von Geert Hofstede entwickelt, unterstreichen die unterschiedlichen Werte und Einstellungen, die in verschiedenen Kulturen vorherrschen. Jede Dimension trägt zur Herausbildung der kulturellen Identität bei und beeinflusst das Verhalten von Individuen und Gruppen in Organisationen.

3. Denison’s Organizational Culture Model

bietet eine nützliche Struktur zur Analyse und Verbesserung der Unternehmenskultur. Dieses Modell ist in vier Hauptdimensionen unterteilt: Mission, Konsistenz, Beteiligung und Anpassung.

Unternehmenskultur: Wichtige Aspekte

Um deine Unternehmenskultur zu beeinflussen, zu verändern und zu gestalten, musst du zunächst die unglaublich wichtigen Aspekte verstehen, die sie beeinflussen. Auch wenn es bestimmte Dinge gibt, die du als Führungskraft in Bezug auf die Kultur nicht beeinflussen kannst, gibt es einige Aspekte, über die du sehr wohl die Kontrolle hast. Schauen wir uns mehr dazu an.

Werte und Überzeugungen: Wie Grundwerte die Kultur prägen

Das Herzstück einer jeden Unternehmenskultur sind die Werte und Überzeugungen, die als Leitsterne dienen und den Weg nach vorne erhellen. Diese Grundwerte sind nicht nur Worte an der Wand; sie sind das Fundament, auf dem Entscheidungen, Verhaltensweisen und Interaktionen aufgebaut sind. Ob Integrität, Innovation oder Kundenorientierung – diese Werte definieren, wofür ein Unternehmen steht, und beeinflussen, wie Mitarbeitende ihre Arbeit angehen und wie das Unternehmen mit seinen Stakeholdern umgeht. Im Wesentlichen geben sie den ethischen und moralischen Kompass der Unternehmenskultur vor und bestimmen den Charakter und die langfristigen Ziele des Unternehmens.

Wir haben viel Zeit und sorgfältige Planung in die Formulierung unserer Unternehmenswerte investiert, und das hat unsere Kultur definitiv zum Besseren verändert. Wenn du erfahren willst, wie Unternehmenswerte erfolgreich umgesetzt werden können, lies gerne unseren Artikel über Unternehmenswerte.

Die Grundwerte und Prinzipien von teamazing

Verhaltensweisen und Normen: Die ungeschriebenen Regeln, die eine Unternehmenskultur bestimmen

Aber Werte allein sind nicht genug. Zur Unternehmenskultur gehören auch die unausgesprochenen Regeln und Normen, die bestimmen, wie die Dinge innerhalb des Unternehmens ablaufen. Diese ungeschriebenen Regeln können genauso einflussreich sein wie offizielle Richtlinien. Sie prägen die alltäglichen Verhaltensweisen und Interaktionen und legen fest, was akzeptabel ist und was nicht. Betrachte sie als den verborgenen Verhaltenskodex, den die Mitarbeiter*innen intuitiv befolgen. Werden sie ermutigt, Risiken einzugehen und ihre Meinung zu äußern, oder wird unausgesprochen Konformität erwartet? Diese Normen schaffen das Umfeld, in dem der/die Einzelne arbeitet und kommuniziert, und sie sind eine starke Unterströmung in jeder Kultur.

🫂Beispiel

Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass Rituale am besten von den Mitarbeiter*innen selbst umgesetzt werden. In unseren Büros ist es zum Beispiel üblich geworden, dass alle gemeinsam zu Mittag essen. Das dient nicht nur als schöne Mittagspause, sondern bringt das Team auch zwanglos zusammen, um zu plaudern und die Gesellschaft der anderen zu genießen.

Wenn wir im Büro ankommen, achten wir auch darauf, jede*n Kolleg*in zu begrüßen und ein kurzes Gespräch zu führen, und sei es nur ein kurzes Schimpfen über den morgendlichen Verkehr. Kleine ungeschriebene Regeln wie diese können deinen Teamgeist nachhaltig fördern.

Symbole und Rituale: Die sichtbaren und verborgenen Elemente, die die Kultur zum Ausdruck bringen

Kultur ist nicht nur das, was gesagt wird, sondern auch das, was gezeigt und getan wird. Symbole und Rituale sind die sichtbaren und verborgenen Erscheinungsformen der Unternehmenskultur. Sie können so greifbar sein wie die Gestaltung des Büros, die Kleiderordnung oder die Art und Weise, wie Sitzungen abgehalten werden. Sie können auch subtiler sein, wie die Geschichten, die die Mitarbeiter*innen erzählen, oder die Art und Weise, wie Erfolge gefeiert werden. Diese Symbole und Rituale sind die Sprache der Kultur und vermitteln die Werte und Normen in einer Weise, die den/die Einzelne*n anspricht.

So können beispielsweise eine legere Kleiderordnung und eine Politik der offenen Tür für eine Kultur stehen, in der Informalität und Offenheit geschätzt werden, während ein streng hierarchisches Bürolayout und eine formelle Kleiderordnung auf eine eher traditionelle und strukturierte Kultur hindeuten können.

🫂Beispiel

Wenn es darum geht, die Bedeutung von Symbolen und Ritualen zu betonen, ist der Online-Schuh- und Bekleidungshändler Zappos ein Paradebeispiel. Zappos ist nicht nur durch den Verkauf von Schuhen bekannt geworden, sondern auch durch seine einzigartige Unternehmenskultur, die durch bestimmte Symbole und Rituale zelebriert wird.

Sichtbare Symbole:

  • Einrichtung der Schreibtische der Kundendienstmitarbeitenden: Ein sichtbares Symbol der Unternehmenskultur bei Zappos sind die Schreibtische der Kundendienstmitarbeitenden. Diese Schreibtische sind individuell gestaltet, mit Dekorationen, Spielzeug und sogar skurrilen Schildern, die die Persönlichkeit und Interessen der Mitarbeiter*innen widerspiegeln. Dies symbolisiert den Glauben des Unternehmens an die Förderung von Individualität und Kreativität.
  • Kulturbuch: Zappos veröffentlicht jährlich ein “Kulturbuch”, das unredigierte Beiträge von Mitarbeitenden enthält, die ihre Gedanken zur Unternehmenskultur mitteilen. Dieses Buch wird an Kund*innen und Partner verteilt und bietet einen authentischen und transparenten Einblick in die Kultur und Werte des Unternehmens.

Verborgene Rituale:

  • Das Angebot: Ein bemerkenswertes verstecktes Ritual bei Zappos ist der legendäre Prozess des Stellenangebots. Wenn ein*e Bewerber*in ein Stellenangebot erhält, hat er/sie die Möglichkeit, einen zusätzlichen Bonus zu erhalten, wenn er das Unternehmen sofort verlässt. So wird sichergestellt, dass nur diejenigen, die wirklich mit der Kultur und den Werten übereinstimmen, im Unternehmen bleiben. Dieses Ritual unterstreicht die Bedeutung der kulturellen Passung innerhalb des Unternehmens.
  • Kernwerte-Interviews: Zappos führt Interviews, die sich um seine zehn Kernwerte drehen. Ob ein*e Kandidat*in in das Unternehmen passt, hängt nicht nur von den Qualifikationen ab, sondern auch davon, wie gut er/sie mit diesen Werten übereinstimmt. Dieses versteckte Ritual stellt sicher, dass neue Mitarbeiter*innen nicht nur die richtigen Fähigkeiten mitbringen, sondern sich auch die kulturellen Normen des Unternehmens zu eigen machen.

Gut zu wissen:

Mehrere Studien, wie z. B. die vom BMC, haben untersucht, dass Führung mit einer positiven Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit korreliert. Möchtest du deine Führungsqualitäten verbessern? Dann besuche unseren Leadership-Workshop!

Der Einfluss einer positiven Unternehmenskultur

Fühlt sich das nach viel Aufwand für etwas an, das vielleicht gar nicht funktioniert? Wir zeigen dir, welche enormen Auswirkungen die Unternehmenskultur auf dich, deine Mitarbeiter*innen und letztendlich auf das gesamte Unternehmen haben kann.

Über Mitarbeiter*innen: Wie Kultur Moral, Motivation und Produktivität beeinflusst

Die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitenden sind geradezu transformativ. Wir werden untersuchen, wie die Kultur die Moral, die Motivation und die Produktivität beeinflusst, und beleuchten, warum sie für den Einzelnen innerhalb einer Organisation wichtig ist:

  • Motivationsschub: Eine positive Kultur fördert das Gefühl der Zugehörigkeit, der Wertschätzung und des Engagements. Wenn sich die Mitarbeitenden geschätzt und respektiert fühlen, steigt ihre Moral in die Höhe. Sie freuen sich darauf, zur Arbeit zu kommen, und diese positive Einstellung wird ansteckend.
  • Motivation auf ihrem Höhepunkt: Die Kultur spielt eine entscheidende Rolle bei der Motivation der Mitarbeitenden. Eine Kultur, die mit ihren persönlichen Werten übereinstimmt und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet, entfacht ihre Leidenschaft und ihren Antrieb. Sie arbeiten nicht nur, sie streben nach Spitzenleistungen.
  • Gesteigerte Produktivität: Eine ansprechende und motivierende Unternehmenskultur spornt die Mitarbeiter*innen an, mehr zu leisten. Sie sind kreativer, engagierter und produktiver. Wenn sie Teil von etwas sind, das größer ist als sie selbst, können sie ihr Bestes geben.

Über Leistung: Der Zusammenhang zwischen Kultur und dem Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens

Unternehmenskultur ist nicht nur ein Wohlfühlkonzept, sondern steht in engem Zusammenhang mit der Gesamtleistung eines Unternehmens. Sie entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg:

  • Innovation und Anpassungsfähigkeit: Eine Kultur, die Innovation und Anpassungsfähigkeit fördert, gedeiht in einer sich schnell verändernden Unternehmenslandschaft. Solche Unternehmen sind besser gerüstet, um innovativ zu sein, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich mit der Zeit weiterzuentwickeln.
  • Kundenzufriedenheit: Eine Kultur, die den/die Kund*in schätzt und deren Bedürfnisse in den Vordergrund stellt, führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit. Wenn sich die Mitarbeiter*innen an kundenorientierten Werten orientieren, spiegelt sich dies natürlich in ihren Interaktionen und in der Servicequalität wider.
  • Mitarbeiterbindung: Eine positive Kultur verringert die Fluktuationsrate. Wenn die Mitarbeiter*innen zufrieden und motiviert sind und mit der Kultur übereinstimmen, bleiben sie eher im Unternehmen. Dadurch werden die mit einer hohen Fluktuation verbundenen Kosten und Störungen reduziert.

🔬Case-Study: Ein bemerkenswertes Beispiel für den Kulturwandel in einem Unternehmen und seine Folgen

Zur Veranschaulichung der greifbaren Folgen eines Kulturwandels werden wir eine überzeugende Fallstudie untersuchen: IBM. Einst bekannt für seine starre und hierarchische Unternehmenskultur, hat IBM eine bemerkenswerte Reise der kulturellen Transformation hingelegt. Durch die Hinwendung zu einer flexibleren, kooperativeren und innovativeren Kultur hat sich das Unternehmen zu einem agilen Tech-Giganten gewandelt. Dieser Wandel führte nicht nur zu einem Wiedererstarken der Marktposition, sondern zeigte auch die bemerkenswerte Fähigkeit der Unternehmenskultur, die Aussichten eines Unternehmens zu verjüngen. Die IBM-Fallstudie ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie ein kultureller Wandel über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann, und zeigt, wie wichtig es ist, die Unternehmenskultur zu verstehen und zu gestalten.

Positive Unternehmenskultur schaffen: 6-Schritte Guide

&-Schritt Roadmap: So schaffst du eine positive Unternehmenskultur

Schritt 1: Prüfe deine aktuelle Kultur

Auf dem Weg zu einer gesunden Unternehmenskultur ist der erste entscheidende Schritt die Selbsteinschätzung. Zu verstehen, wo man derzeit steht, ist der Schlüssel zum Fortschritt. So wie ein Schiffskapitän eine Karte braucht, um sich in unbekannten Gewässern zurechtzufinden, benötigt eine Organisation Selbsterkenntnis, um eine gesündere Kultur zu entwickeln. Dieser erste Schritt ist ein Eckpfeiler unserer Strategie und dient als Leitkompass für den Rest der Transformationsreise.

  1. Einblicke der Interessengruppen sammeln: Beginne damit, Feedback von allen Ebenen deiner Organisation einzuholen. Jede Stimme ist wichtig, von der Führungsebene bis hin zu den Mitarbeitenden der ersten Ebene. Nutze Umfragen, Interviews und Fokusgruppen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
  2. Analyse von Auftrag und Werten: Vergleiche den erklärten Auftrag und die Werte deiner Organisation mit dem tatsächlichen Verhalten und den getroffenen Entscheidungen. Stimmen sie überein, oder gibt es eine Diskrepanz?
  3. Untersuche Verhaltensweisen und Praktiken: Untersuche die täglichen Routinen, Interaktionen und Normen an deinem Arbeitsplatz. Welche Verhaltensweisen werden gefördert und belohnt? Welche Gewohnheiten können den Fortschritt behindern?
  4. Überprüfen Führungsstile: Bewerte die Führungsstile innerhalb deiner Organisation. Verkörpern die Führungskräfte die gewünschten kulturellen Eigenschaften oder gibt es Unstimmigkeiten?
  5. Externe Perspektive einnehmen: Zieh in Erwägung, eine*n externe*n Berater*in zu beauftragen, der/die einen unvoreingenommenen Blick auf deine Kultur wirft und blinde Flecken aufdeckt, die intern möglicherweise übersehen werden.
Schrittanleitung, um die eigene Unternehmenskultur einzuschätzen

Reflexion fördern

Bei dieser Selbstbewertung ist es wichtig, dass du dein Team ermutigst, sowohl die Stärken als auch die Schwächen deiner Unternehmenskultur zu ermitteln. Denk daran, dass das Ziel nicht nur darin besteht, Probleme aufzuzeigen, sondern auch zu erkennen, was gut funktioniert. Indem du eine Kultur der offenen Reflexion und ehrlichen Bewertung förderst, schaffst du die Grundlage für eine gesündere Unternehmenskultur. Durch diesen Prozess kannst du die Bereiche identifizieren, die einer Veränderung bedürfen, und die Aspekte würdigen, die bereits glänzen – alles im Sinne der Förderung einer Kultur des Wachstums und des Erfolgs.

Schritt 2: Setze dir Ziele!

Der nächste Schritt auf dem Weg zu einer gesünderen Unternehmenskultur ist die Festlegung klarer kultureller Ziele. Betrachte diese Ziele als deinen Nordstern, der dein Unternehmen in Richtung der gewünschten Kultur führt, die mit deinem Auftrag und deinen Werten übereinstimmt. So wie eine Straßenkarte dir hilft, dein Ziel zu erreichen, gibt die Festlegung kultureller Ziele eine klare Richtung für deinen kulturellen Wandel vor. Aber es geht nicht nur darum, Ziele zu setzen, sondern auch sicherzustellen, dass sie mit den Werten und dem Auftrag deines Unternehmens übereinstimmen. Hier erfährst du, wie du das tun kannst:

  • Beginne mit den Grundwerten: Überprüfe die Grundwerte und das Leitbild deiner Organisation. Stelle sicher, dass deine kulturellen Ziele mit diesen Grundprinzipien übereinstimmen.
  • Beteilige die Beteiligten: Beziehe Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in den Prozess der Festlegung kultureller Ziele ein. Ermutige sie, Beiträge und Erkenntnisse zu liefern, die mit den Werten und dem Auftrag deines Unternehmens in Verbindung stehen.
  • Regelmäßige Bewertung: Bewerte kontinuierlich deine Fortschritte bei der Verwirklichung dieser Ziele und stelle sicher, dass sie mit deinen sich entwickelnden Werten und deinem Auftrag in Einklang stehen.

Beispiele für positive kulturelle Ziele:

  • Förderung der Inklusion: Fördere eine Kultur, in der sich jedes Teammitglied wertgeschätzt fühlt, unabhängig von seinem Hintergrund oder seiner Perspektive. Ermutige unterschiedliche Stimmen, gehört und respektiert zu werden.
  • Innovation: Schaffe ein Umfeld, in dem kreatives Denken gefördert wird und die Mitarbeitenden ermutigt werden, über den Tellerrand zu schauen. Innovation wird zu einem gemeinsamen Wert.
  • Work-Life-Balance: Strebe eine Kultur an, in der das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen im Vordergrund steht. Fördere eine gesunde Work-Life-Balance, um Stress und Burnout zu reduzieren.
  • Verantwortlichkeit und Eigenverantwortung: Setze dir Ziele für eine Kultur, in der jeder die Verantwortung für seine Handlungen und Entscheidungen übernimmt. Verantwortlichkeit wird zu einer kulturellen Norm.
  • Kontinuierliches Lernen: Wir wollen eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung schaffen. Die Mitarbeitenden werden ermutigt, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Schritt 3: Lass dein Team teilhaben!

Auf dem faszinierenden Weg, eine florierende Unternehmenskultur zu kultivieren, ist einer der stärksten Katalysatoren die Einbeziehung deines. Dies ist nicht nur ein praktischer Schritt, sondern auch ein transformativer. Warum? Darum:

  • Vielfältige Sichtweisen: Deine Mitarbeitenden bringen eine Vielzahl von Erfahrungen und Standpunkten mit. Wenn du sie einbeziehst, kannst du ein breites Spektrum an Ideen und Werten berücksichtigen, was die Kultur bereichert und integrativer macht.
  • Eigenverantwortung und Engagement: Wenn der/die Einzelne an der Gestaltung der Kultur mitwirkt, fühlt er/sie sich stärker verantwortlich und verpflichtet. Das führt wiederum zu engagierten und motivierten Teams.
  • Anpassung an die Realität: Deine Mitarbeitenden sind diejenigen, die die Kultur täglich leben. Wenn du sie einbeziehst, kannst du sicherstellen, dass deine kulturellen Ziele mit der alltäglichen Realität deines Unternehmens übereinstimmen.

Die Einbindung deiner Mitarbeiter*innen in die kulturelle Entwicklung erfordert eine gut durchdachte Strategie. Zieh diese Ansätze in Betracht:

  1. Offener Dialog und Feedback: Schaffe Kanäle für einen offenen Dialog und regelmäßiges Feedback. Ermutige die Mitarbeitenden, ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge zur Verbesserung der Kultur mitzuteilen.
  2. Mitarbeiter-geführte Initiativen: Befähige deine Mitarbeiter*innen, kulturelle Projekte zu initiieren und zu leiten. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Eigenverantwortung und die Möglichkeit, sich für den kulturellen Wandel einzusetzen.
  3. Schulung und Ausbildung: Stelle Ressourcen und Schulungen bereit, die den Mitarbeitenden helfen, die gewünschte Kultur und ihre Rolle bei deren Gestaltung besser zu verstehen.
  4. Anerkennung und Belohnung: Anerkenne und belohne Mitarbeiter*innen, die die gewünschten kulturellen Verhaltensweisen vorleben. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kultur, die du aufbauen willst.

🫂Beispiel

Tech Innovators Inc. ist ein Spitzentechnologieunternehmen, das vor der Herausforderung stand, eine innovativere und dynamischere Unternehmenskultur zu schaffen. Auf ihrem Weg dorthin verfolgten sie einen Ansatz, der ihre Mitarbeitenden einbezog, um den kulturellen Wandel voranzutreiben. Sie führten sogenannte “Innovation Huddles” ein, d. h. regelmäßige Treffen, bei denen alle Mitarbeiter*innen, unabhängig von ihrer Funktion, ermutigt wurden, ihre Ideen mitzuteilen, auch wenn sie noch so unkonventionell waren. Diese Sitzungen wurden zu einem Schmelztiegel der Kreativität, in dem innovative Konzepte frei fließen konnten.

Infolge dieser Einbeziehung des Teams erlebte Tech Innovators Inc. einen tiefgreifenden Wandel. Sie wandelten sich von einer traditionell starren und hierarchischen Struktur zu einem Zentrum der Kreativität und Flexibilität. Dieser Kulturwandel führte zu einem beeindruckenden Anstieg innovativer Lösungen, und die Mitarbeitenden fühlten sich nicht nur engagiert, sondern wirklich befähigt, die Zukunft des Unternehmens zu gestalten.

Schritt 4: Kommunikation und Transparenz als Fokus

Im praktischen Teil der Umgestaltung der Unternehmenskultur ist die offene Kommunikation ein wesentlicher Pfeiler für ein gesünderes und lebendigeres Umfeld. Sie ist das Fundament, auf dem Vertrauen, Zusammenarbeit und Verständnis aufgebaut werden, und damit ein Dreh- und Angelpunkt des kulturellen Wandels. Hier ist der Grund dafür:

  • Vertrauensbildung: Offene Kommunikation ist die Währung des Vertrauens. Wenn die Mitarbeitenden das Gefühl haben, dass ihre Stimme gehört und respektiert wird, wächst das Vertrauen in die Führung und die Organisation als Ganzes.
  • Angleichung: Eine transparente Kommunikation stellt sicher, dass alle Beteiligten auf der gleichen Seite stehen. Sie beugt Missverständnissen vor, richtet alle auf den Auftrag der Organisation aus und gibt eine klare Richtung vor.
  • Problemlösung: Ein offener Dialog ermutigt die Mitarbeitenden, Bedenken und Herausforderungen zu äußern, und fördert so ein Umfeld, in dem Probleme schnell und effektiv gelöst werden können.

Um eine Kultur der Transparenz und der offenen Kommunikation zu fördern, sollten du diese praktischen Tipps beachten:

  1. Mit gutem Beispiel vorangehen: Die Führung sollte eine offene Kommunikation verkörpern. Wenn Führungskräfte offen Informationen austauschen, ist dies ein Vorbild für die gesamte Organisation.
  2. Regelmäßige Check-Ins und Updates: Führe regelmäßige Updates ein, z. B. wöchentliche oder monatliche Newsletter, Bürgerversammlungen oder digitale Kommunikationsplattformen, um die Mitarbeitenden über wichtige Entwicklungen und organisatorische Neuigkeiten zu informieren.
  3. Feedback-Mechanismen: Schaffe Möglichkeiten für die Mitarbeiter*innen, Feedback zu geben, sei es durch Umfragen, Vorschlagsboxen oder eine Politik der offenen Tür. Zeige, dass ihr Beitrag geschätzt wird.
  4. Konfliktlösung: Entwickle ein klares Verfahren für den Umgang mit Konflikten und Missständen. Ein fairer und transparenter Ansatz zur Konfliktlösung ist für die Vertrauensbildung von grundlegender Bedeutung.

Schritt 5: Kultur kontinuierlich verbessern

Auf dem Weg zu einer gesünderen Unternehmenskultur ist die Arbeit nicht mit den ersten Veränderungen beendet. So wie ein Garten ständige Pflege und Aufmerksamkeit braucht, um zu gedeihen, muss auch deine Kultur ständig bewertet und angepasst werden. Hier ist der Grund dafür:

  • Die Landschaft verändert sich: Das Geschäftsumfeld entwickelt sich ständig weiter, und deine Kultur muss sich mit ihm entwickeln, um relevant und effektiv zu bleiben.
  • Feedback-Schleife: Die kontinuierliche Bewertung schafft eine Feedback-Schleife, die es dir ermöglicht, die Auswirkungen kultureller Veränderungen zu verstehen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
  • Engagement der Mitarbeiter*innen: Regelmäßige Bewertungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeitenden in den Prozess einbringen, da sie sehen, dass ihr Beitrag zu echten Veränderungen führt.

Um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist, solltest du die folgenden Leistungsindikatoren zur Überwachung des kulturellen Fortschritts berücksichtigen:

  1. Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit und zum Mitarbeiterengagement: Regelmäßige Umfragen können Aufschluss über die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden geben, die wichtige Indikatoren für die Gesundheit der Kultur sind.
  2. Mitarbeiterfluktuation: Ein Rückgang der Fluktuationsrate ist ein positives Zeichen dafür, dass deine Kultur für deine Mitarbeiter*innen attraktiver wird.
  3. Produktivitäts- und Leistungskennzahlen: Eine Steigerung der Produktivität und eine verbesserte Leistung können eine direkte Folge einer gesünderen Kultur sein.
  4. Innovations- und Kooperationsmetriken: Verfolge die Anzahl innovativer Ideen und kooperativer Bemühungen, um die Auswirkungen der Kultur auf Kreativität und Teamarbeit zu messen.

Schritt 6: Feier deine Erfolge!

Bei der Pflege einer gesunden Unternehmenskultur ist die Anerkennung und Würdigung von kulturellen Erfolgen ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt. Sie sind so etwas wie der Treibstoff für den Motor der Transformation, der sie vorantreibt. Hier erfährst du, warum das so wichtig ist:

  • Motivation: Das Feiern von Erfolgen motiviert die Mitarbeiter*innen und stärkt ihr Engagement für den kulturellen Wandel. Es ist ein greifbarer Beweis dafür, dass ihre Bemühungen anerkannt und geschätzt werden.
  • Kulturelle Bestärkung: Die öffentliche Anerkennung kultureller Erfolge stärkt die gewünschten Verhaltensweisen und Werte und lässt sie tiefer in die DNA des Unternehmens eindringen.
  • Positive Atmosphäre: Feiern schaffen eine positive Atmosphäre am Arbeitsplatz, verbessern die Arbeitsmoral und fördern das Zugehörigkeitsgefühl.

🫂Beispiel

InnovateTech Solutions machte sich auf den Weg zu einem kulturellen Wandel, bei dem Innovation und Zusammenarbeit im Vordergrund standen. Sie führten “Innovationstage” ein, an denen die Mitarbeiter*innen die Freiheit hatten, an ihren kreativen Projekten zu arbeiten. Die Auswirkungen waren tiefgreifend: Die Zahl der innovativen Lösungen stieg sprunghaft an und die Gesamtproduktivität nahm um 30 % zu. Feiern waren ein Eckpfeiler ihrer Reise, und sie führten ihren Erfolg auf eine Kultur zurück, die jeden Schritt in Richtung ihrer Vision anerkennt und feiert.

Die Zukunft moderner Unternehmenslulturen

Die Unternehmenskultur ist ein sich ständig weiterentwickelndes Gebilde, das kontinuierlich von externen Faktoren und internen Dynamiken geprägt wird. Wenn wir in die Zukunft blicken, ist es wichtig, die neuen Trends in der Welt der Unternehmenskultur im Auge zu behalten.

  • Remote und hybride Arbeitsumgebungen: Die Pandemie hat neu definiert, wie und wo wir arbeiten. Da Remote- und hybride Arbeitsumgebungen immer häufiger werden, müssen sich die Unternehmenskulturen anpassen, um die Konnektivität und das Engagement einer verteilten Belegschaft zu fördern.
  • Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung (DEI): Der Fokus auf DEI nimmt weiter zu. Von Organisationen wird erwartet, dass sie Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität als Kernbestandteile ihrer Kultur fördern.
  • Wellness und Work-Life-Balance: Das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen rückt in den Mittelpunkt. Unternehmen, die das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in den Vordergrund stellen, werden wahrscheinlich die besten Talente anziehen und halten können.

Schlusswort: Die sich ständig verändernde Landschaft der Unternehmenskultur

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmenskultur kein statisches Konzept ist, sondern eine sich ständig weiterentwickelnde Reise. Um eine gesunde Unternehmenskultur aufzubauen und aufrechtzuerhalten, müssen sich Unternehmen ihrer Werte, Verhaltensweisen und Symbole bewusst sein, sich aber auch an kommende Trends anpassen und die Anpassungsfähigkeit fördern. Es ist eine Reise, deren Ziel eine Kultur ist, die die Mitarbeitenden fördert, die Leistung steigert und das Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg führt. Wenn du dich auf diese Reise begibst, bedenke, dass der Weg bereits Teil des Ziels ist. Es ist das Engagement für die Pflege und Weiterentwicklung deiner Kultur, das dein Unternehmen wirklich auszeichnet.

Zusätzliches Material:

1. Bücher:

  • “The Culture Code: The Secrets of Highly Successful Groups” von Daniel Coyle: Dieses Buch untersucht die Rolle der Kultur beim Aufbau erfolgreicher Teams und Organisationen und stützt sich dabei auf Forschungsergebnisse und Beispiele aus der Praxis.
  • “Corporate Culture and Performance” von John P. Kotter und James L. Heskett: Dieses Buch befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensleistung, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis und dem Management der Kultur liegt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • “Organisationen neu erfinden: A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage of Human Consciousness” von Frederic Laloux: Laloux erörtert die Entwicklung der Organisationskultur und stellt das Konzept der “Teal-Organisationen” vor, die einen ganzheitlicheren, zweckorientierten und selbstverwalteten Ansatz für die Arbeit fördern.

2. Artikel:

  1. “The Impact of Corporate Culture on Business Performance” (Harvard Business Review): In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensleistung erörtert, wobei hervorgehoben wird, dass Kultur ein Wettbewerbsvorteil sein kann.
  2. “The Culture Factor” (Strategy+Business): Dieser ausführliche Artikel befasst sich mit der Rolle der Kultur in Unternehmen und bietet Einblicke in die Bewertung und Veränderung der Kultur, um strategische Ziele zu erreichen.

3. Podcasts:

  1. “WorkLife with Adam Grant” (Podcast): Der Organisationspsychologe Adam Grant ist Gastgeber dieses Podcasts, in dem er verschiedene Aspekte von Arbeit und Kultur untersucht. Episoden wie “How to Make Your Team More Resilient” und “The Power of Positive Leadership” befassen sich mit Unternehmenskultur.
  2. “HBR IdeaCast” (Harvard Business Review): Dieser Podcast deckt ein breites Spektrum an Geschäfts- und Managementthemen ab, darunter auch Unternehmenskultur. Episoden wie “The Hidden Influences in Corporate Culture” bieten wertvolle Einblicke.

VIDEO: Tedx Talks: harald Port über Unternehmenskultur (Englisch)