Unter einem Stand-up Meeting versteht man ein zeitlich begrenztes Zusammentreffen einzelner Teilnehmer, welches im Stehen abgehalten wird.

Bei Stand-up Meetings handelt es sich somit um formlose, kurze Besprechungen zu aktuellen Themen, welche konkret sind und effizient, in kürzester Zeit geklärt werden können. Seinen Ursprung hat das Stand-up Meeting im agilen Projektmanagement. Als täglicher Austausch zwischen den einzelnen Teilnehmern, ist das Stand-up Meeting ein wesentlicher Bestandteil des SCRUM-Prozesses. Stand-up Meetings können auch täglich anberaumt werden. Man nennt sie dann Daily Stand-up Meetings. Finden dieses wöchentlich statt, nennt man sie Weekly Stand-up Meetings.

Charakteristika eines (Daily) Stand-up Meetings

  • Alle Teilnehmer sollten im Idealfall stehen.
  • Gleicher Aufbau und gleicher Zeitpunkt
  • Es gibt einen festgesetzten Zeitrahmen – so knapp wie möglich (15min).
  • Idealerweise gibt es einen Moderator, der auf Themen, Zeit und Redeanteile achtet.
  • Die Stand-up Meetings finden in regelmäßigen Abständen, zur selben Zeit statt. Tägliche Stand-up Meetings bezeichnet man als Daily Stand-up Meetings und betreffen die Einsatzplanung für den aktuellen Arbeitstag.
  • Jeder Teilnehmer ist vorbereitet und kommt zu Wort.
  • Ausführliche Diskussionen haben bei diesen Meetings nichts verloren.
  • Ein Taskboard ermöglicht einem jeden Mitglied einen strukturierten Überblick über laufende Aufgaben.

Ablauf eines (Daily) Stand-up Meetings

Für einen strukturierten Ablauf empfiehlt es sich folgende 3 Fragen zu stellen:

  1. Was habe ich gestern erledigt?
  2. Was ist für heute geplant?
  3. Gibt es Probleme oder Hindernisse, die meinen Tasks im Weg stehen?

Der Ablauf begrenzt sich auf diese drei Fragen. Im besten Fall, werden diese auf einem Taskboard visualisiert, damit ein jeder Teilnehmer einen guten Überblick hat.

Vorteile eines (Daily) Stand-up Meetings

  • Kurze Meetings

Durch das charakteristische Element des „Stehens“, wird die Zeit der einzelnen Meetings stark reduziert. So ganz nebenbei kommen wir aus dem Sitzen in eine bessere Körperhaltung und tun uns so auch körperlich etwas Gutes.

  • Regelmäßiger Austausch

Ein täglicher Austausch sind oftmals effektiver, als ein wöchentlicher.

  • Fördert die Teamarbeit und den Teamgeist

Der tägliche Austausch untereinander, die regelmäßige Kommunikation unter den einzelnen Teammitgliedern fördert ganz klar den Teamgeist und die Zusammenarbeit im Team. Durch den gemeinsamen Austausch und den daraus entstehenden Überblick der einzelnen Tasks, bekommen Teammitglieder zudem ein Verständnis für die Herausforderungen und Aufgaben ihrer Kollegen.