Als Teil des Personalwesens, versteht man unter Personalsuche die Beschaffung geeigneter Mitarbeiter unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten, um so offene Stellen in einem Unternehmen zu besetzen.
Gründe für Personalsuche
Kommt es in einem Unternehmen zu einer Unterbesetzung und Mitarbeitermangel, wird mit der Personalbeschaffung begonnen. Diese kann
- über Personalleasing geschehen.
- zu einer Veränderung des bisherigen Personalstandes führen. Neue Mitarbeiter werden eingestellt.
- Durch eine Beförderung oder Versetzung von bereits vorhandenem Personal geschehen (interne Personalauswahl)
Schritte der Personalsuche
- Erstellen eines Mitarbeiter- sowie eines Stellenprofils, aus dem eine Stellenausschreibung verfasst wird
- Nutzen unterschiedlicher Medien und Kanäle, wie Stellenanzeigen in Zeitungen, Onlinejobbörsen, Personalsuche im Social Media Bereich
- Nutzen von Nischen-Jobbörsen, für spezifische Stellenausschreibungen
- Für eine zielführende Personalgewinnung, ist es von Nutzen, alle möglichen Plattformen für Stellenausschreibungen zu verwenden.
- Im nächsten Schritt, werden potenzielle Mitarbeiter in einem Auswahlverfahren genauer unter die Lupe genommen.
- Hat sich ein geeigneter Mitarbeiter gefunden, wird ihm ein Arbeitsvertrag vorgelegt, der eventuell noch verhandelt werden kann, bevor es dann in die Einarbeitungsphase geht.
- In der Einarbeitungsphase, wird der neue Mitarbeiter mit seinen Kollegen bekannt gemacht, er bekommt eine Führung durch den Betrieb und wird mit den jeweiligen – insbesondere mit seinen – Arbeitsabläufen vertraut gemacht.
Personalrecruiting bzw. Personalrekrutierung bedarf somit einer sehr professionellen Vorbereitung der Personalabteilung.