In der Arbeitswelt sind Meetings nicht wegzudenken. Sie dienen der Koordination, der Planung und dem Austausch von Informationen. Doch nicht alle Meetings sind gleich. Es gibt verschiedene Meeting Arten, mit unterschiedlichen Zielen und Schwerpunkten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die gängigsten Meetingtypen, ihre Ziele und wie du sie optimal gestalten kannst. Darüber hinaus geben wir dir nützliche Tipps und Regeln, um deine Teammeetings effektiv und produktiv zu gestalten.

untypische Teillehmer diverser meetingarten

Meetings sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags und dienen dazu, den Informationsaustausch zu fördern, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und die Teamarbeit zu stärken. Allerdings sind nicht alle Themen und Anliegen gleichermaßen für jedes Meeting geeignet. Unterschiedliche Meetingtypen haben unterschiedliche Ziele und Schwerpunkte, und es ist wichtig, den richtigen Typ für das jeweilige Anliegen zu wählen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Meetings effektiv und zielgerichtet ablaufen und die Teilnehmerinnen motiviert und produktiv zusammenarbeiten. Indem du die verschiedenen Meeting Arten und ihre jeweiligen Merkmale verstehst, können deine Teammeetings einen echten Mehrwert bieten und die Ziele deiner Organisation unterstützen.

Verschiedene Meeting Arten: Warum wichtig?

Je nach Anforderungen und Themen können unterschiedliche Meeting-Formate genutzt werden, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen. So können beispielsweise informelle Meetings die Kreativität fördern, während formelle Meetings die Struktur und Effizienz in der Zusammenarbeit verbessern. Darüber hinaus bieten unterschiedliche Meeting-Formate die Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und sie zu motivieren. So können beispielsweise interaktive Meetings die Teilnahme und das Engagement steigern, während virtuelle Meetings Flexibilität und Mobilität ermöglichen. Insgesamt tragen unterschiedliche Arten und Formate von Meetings dazu bei, die Arbeitsprozesse zu optimieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Die gängigsten Meeting Arten im Überblick

Im Folgenden werden wir die wichtigsten Meetingtypen detailliert vorstellen und aufzeigen, welche Ziele sie verfolgen und wie du sie optimal gestalten können. Für mehr Details, empfehlen wir dir die jeweiligen Detailartikel nachzulesen.

Ernster Löwe, der sich auf ein Informationsmeeting vorbereitet1. Informationsmeeting

Das Informationsmeeting hat das klare Ziel, relevante Informationen an die Teilnehmerinnen zu vermitteln. Dies können beispielsweise Updates zu laufenden Projekten, organisatorische Änderungen oder allgemeine Unternehmensnachrichten sein. Der Fokus liegt dabei auf der einseitigen Kommunikation, bei der die Teilnehmerinnen Informationen aufnehmen, aber nicht unbedingt aktiv dazu beitragen.

Um ein Informationsmeeting effektiv zu gestalten, ist eine klare Struktur und eine präzise Zeitplanung entscheidend. Es sollte darauf geachtet werden, dass die präsentierten Informationen klar und verständlich sind. Interaktive Elemente wie Fragerunden können eingebaut werden, um sicherzustellen, dass die Teilnehmerinnen die Informationen verstanden haben. Allerdings sollte der Fokus klar auf der Vermittlung von Informationen liegen. Ein erfolgreiches Informationsmeeting zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmerinnen im Anschluss gut informiert sind und Klarheit über die behandelten Themen herrscht.

  • Teilnehmerinnen: 0 – 100 Personen
  • Zeit: 30 Min. – 2 Std.
  • Frequenz: Monatlich oder quartalsweise

2. Jour Fixe

Der Jour Fixe ist ein regelmäßiges Meeting, das oft im gleichen Rhythmus, zum Beispiel wöchentlich oder monatlich, stattfindet. Dieses Ritual dient dazu, dass sich die Teammitglieder regelmäßig austauschen, aktuelle Themen besprechen und organisatorische Angelegenheiten klären. In der Regel werden während des Jour Fixes Projekt-Updates, organisatorische Hinweise und geplante Aktivitäten behandelt. Dieser feste Termin im Kalender schafft eine regelmäßige Struktur im Arbeitsalltag und ermöglicht es den Teammitgliedern, sich in einem festgelegten Zeitraum auszutauschen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dadurch wird die Teamkoordination verbessert und ein kontinuierlicher Informationsfluss innerhalb des Teams gefördert. Es entsteht ein verlässlicher Rahmen, in dem die Teammitglieder sich auf den regelmäßigen Austausch einstellen können, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und Hindernisse frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Auch wir bei teamazing halten jeden Montag zum Wochenstart unseren Jour Fixe ab. Er dient zum Austausch, für Updates & um uns gemeinsam auf die neue Woche einzustimmen. Dabei legen wir besonders großen Wert auf Transparenz rund um Zahlen und Performance. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern fördert Verständnis im Team.

  • Teilnehmerinnen: Alle Mitglieder einer Organisation oder Abteilung
  • Zeit: 30 Min. – 1 Std.
  • Frequenz: Wöchentlich oder monatlich

3. Stand-Up Meeting/Daily

Das Stand-Up-Meeting, auch „Daily“ genannt, hat das Ziel, den aktuellen Stand von Projekten und Aufgaben zu besprechen. Hierbei sollen die Teilnehmerinnen kurz und prägnant über ihre Fortschritte, Herausforderungen und offenen Punkte berichten. Der Fokus liegt dabei auf der Transparenz und dem Informationsaustausch innerhalb des Teams, um sicherzustellen, dass alle über den aktuellen Stand der Arbeit informiert sind.

Um ein Statusmeeting effektiv zu gestalten, ist es wichtig, eine klare Struktur und Zeitplanung einzuhalten. Die Teilnehmenden sollten sich auf kurze und präzise Statusupdates beschränken, um Zeit zu sparen und den Fokus auf die wesentlichen Punkte zu legen. Gegebenenfalls können Hindernisse und Probleme angesprochen werden, um gemeinsam Lösungen zu finden. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass diese Diskussionen den Rahmen des Meetings nicht sprengen.

Ein erfolgreiches Statusmeeting zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende alle Teilnehmerinnen über den aktuellen Stand informiert sind und die Zeitvorgaben eingehalten wurden. Zudem sollten die besprochenen Punkte klar und verständlich sein. Auch wir bei teamazing halten jeden Tag ein Stand-Up Meeting ab & sind so immer über die Tasks unserer Kolleginnen informiert.

Eisbrecher

Du willst deine Meetings auflockern? Eisbrecher sind in der Regel einleitende Aktivitäten, die zu Beginn eines Workshops, eines Trainings oder eines Meetings eingesetzt werden. Ihr Ziel ist es, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen, das Eis zwischen den Teilnehmerinnen zu brechen und die anfängliche Hemmschwelle zu überwinden. Eisbrecher können in vielfältigen Formen stattfinden, beispielsweise durch spielerische Gruppenübungen, kurze Kennenlernspiele, kreative Aufgaben oder ungewöhnliche Fragestellungen. Stöbere durch unsere liebsten 5 Eisbrecher-Ideen für dein nächstes Meeting!

Fleißiges Zebra beim Planungsmeeting4. Planungsmeeting

Das Planungsmeeting dient dazu, gemeinsam Ziele, Aufgaben und Maßnahmen zu planen. Hierbei sollen die Teilnehmerinnen aktiv an der Entwicklung von Plänen und Strategien beteiligt sein. Der Fokus liegt auf der Festlegung von klaren Zielen, der Verteilung von Aufgaben und der Erarbeitung von konkreten Maßnahmenplänen.

Um ein Planungsmeeting effektiv zu gestalten, ist eine strukturierte Vorgehensweise wichtig. Zunächst sollten die Ziele des Meetings klar definiert werden. Anschließend können die Teilnehmer durch gezielte Methoden zur Ideenfindung und Planung aktiv eingebunden werden. Es ist wichtig, dass die Diskussionen und Entscheidungen zielgerichtet sind und ein konkreter Aktionsplan am Ende des Meetings steht.

Ein erfolgreiches Planungsmeeting zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende klare Ziele definiert sind, die Aufgaben verteilt und ein konkreter Zeitplan festgelegt wurde. Die Teilnehmenden sollten das Meeting mit einem klaren Verständnis der zu erledigenden Aufgaben verlassen.

  • Teilnehmerinnen: Schlüsselpersonen des jeweiligen Projektes
  • Zeit: 1 Std. – 2 Std.
  • Frequenz: Nach Bedarf

5. Feedbackmeeting oder „1on1“

Das Feedbackmeeting dient dazu, Rückmeldungen auszutauschen und zu diskutieren. Hierbei sollen die Mitarbeitendendie Möglichkeit haben, konstruktives Feedback zu geben und entgegenzunehmen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Zusammenarbeit, der Leistungen oder der Ergebnisse.

Um ein Feedbackmeeting effektiv zu gestalten, ist es wichtig, eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Teilnehmerinnen frei äußern können. Es sollten klare Regeln für das Feedback festgelegt werden, damit es konstruktiv und wertschätzend ist. Gegebenenfalls können Feedbacktechniken eingesetzt werden, um die Qualität des Feedbacks zu verbessern.

Ein erfolgreiches Feedbackmeeting zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende des Meetings konkrete Rückmeldungen ausgetauscht wurden und die Teilnehmerinnen das Feedback als hilfreich empfunden haben. Es ist wichtig, dass die besprochenen Punkte in der Praxis umgesetzt werden können.

  • Teilnehmerinnen: Mitarbeitende und direkte Vorgesetzte
  • Zeit: 30 Min. – 1 Std.
  • Frequenz: Monatlich oder quartalsweise

1on1 vons teamazing
Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung?

Unser Team informiert dich gerne über unser Angebot und beratet dich zu deinen Möglichkeiten.

6. Brainstorming-Meeting

Das Kreativmeeting, auch Ideen- oder Brainstorming-Meeting genannt, hat das Ziel, gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln. Hierbei sollen die Teilnehmenden ihre kreativen Potenziale entfalten und neue, innovative Lösungsansätze finden. Der Fokus liegt auf der Sammlung und Entwicklung von Ideen ohne Einschränkungen.

Um ein Kreativmeeting effektiv zu gestalten, ist es wichtig, eine offene und inspirierende Atmosphäre zu schaffen. Verschiedene Kreativitätstechniken können eingesetzt werden, um die Teilnehmerinnen zu ermutigen, ihre Ideen ohne Hemmungen einzubringen. Es ist wichtig, dass in diesem Meeting zunächst keine Ideen bewertet werden, sondern alle Ideen willkommen sind. Erst in einem späteren Schritt können die gesammelten Ideen gemeinsam ausgewertet und weiterentwickelt werden.

Ein erfolgreiches Kreativmeeting zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende eine Vielfalt an kreativen und innovativen Ideen gesammelt wurde. Die Teilnehmerinnen sollten das Meeting mit einem Gefühl der Inspiration und dem Stolz darauf verlassen, dass sie gemeinsam etwas Besonderes geschaffen haben.

  • Teilnehmerinnen: Diverse Gruppe an Teilnehmenden (ggf. aus verschiedenen Abteilungen)
  • Zeit: 1 Std. – 2 Std.
  • Frequenz: Nach Bedarf

7. Teambuilding Meeting

Das Teambuilding-Meeting hat das Ziel, die Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Teammitglieder besser kennenzulernen. Hierbei stehen in der Regel gemeinsame Aktivitäten und Spiele im Vordergrund, die das Vertrauen und die Kommunikation im Team fördern. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer positiven Teamkultur, in der sich die Teammitglieder wohlfühlen und gerne zusammenarbeiten.

Um ein Teambuilding-Meeting effektiv zu gestalten, ist es wichtig, dass die gewählten Aktivitäten zum einen Spaß machen und zum anderen dazu beitragen, die Teamdynamik zu verbessern. Es kann hilfreich sein, klare Ziele für das Teambuilding-Meeting zu definieren, z.B. die Stärkung des Teamgeistes, die Verbesserung der Kommunikation oder das Lösen von Konflikten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Aktivitäten gut vorbereitet und auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt sind.

Ein erfolgreiches Teambuilding-Meeting zeichnet sich dadurch aus, dass die Teammitglieder die Aktivitäten als bereichernd und positiv empfunden haben und dass die Teamdynamik gestärkt wurde. Am Ende sollten sich die Teammitglieder enger miteinander verbunden fühlen.

  • Teilnehmerinnen: Kein Limit, je nach Aktivität
  • Zeit: 2 Std. – 1 Tag
  • Frequenz: Alle 2-3 Monate empfohlen

8. Projektreview/Retro

Das Projektreview-Meeting hat das Ziel, ein abgeschlossenes Projekt zu reflektieren und aus den gemachten Erfahrungen zu lernen. Hierbei sollen die Erfolge, aber auch die Herausforderungen und Probleme des Projekts gemeinsam analysiert werden. Der Fokus liegt auf dem Lernen aus den gemachten Erfahrungen, um zukünftige Projekte besser planen und umsetzen zu können.

Um ein Projektreview-Meeting effektiv zu gestalten, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig. Das Projekt sollte vorab gut dokumentiert werden, damit die Teammitglieder auf konkrete Daten und Fakten zurückgreifen können. Es kann hilfreich sein, im Vorfeld klare Fragestellungen zu definieren, auf die sich die Review konzentrieren soll. Zudem ist eine offene und konstruktive Atmosphäre während des Meetings wichtig, damit die Teammitglieder ihre Erfahrungen und Lektionen teilen können.

Ein erfolgreiches Projektreview-Meeting zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende die Erfolge und Verbesserungspotenziale des Projekts klar aufgezeigt wurden. Die Teammitglieder sollten das Meeting als gelegen empfunden haben, aus ihren Fehlern zu lernen und sich für zukünftige Projekte weiterzuentwickeln.

  • Teilnehmerinnen: Relevante Teammitglieder, ggf. auch Stakeholder
  • Zeit: 1 Std. – 2 Std.
  • Frequenz: Nach Abschluss eines Projekts oder gewissen Zeitraumes (z.B. Geschäftsjahr)

9. Konfliktlösungsmeeting

Das Konfliktlösungsmeeting dient dazu, bestehende Konflikte im Team offen anzusprechen und konstruktiv zu lösen. Der Fokus liegt auf der Klärung von unterschiedlichen Standpunkten, der Verbesserung der Kommunikation und dem Aufbau von Lösungen, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden.

Um ein Konfliktlösungsmeeting effektiv zu gestalten, ist es wichtig, eine offene und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der die Konfliktparteien sich frei äußern können. Jeder sollte die Möglichkeit bekommen, seine/ihre Sichtweise darzulegen. Es ist wichtig, dass die Standpunkte klar und verständlich kommuniziert werden. Gemeinsam können dann Lösungsansätze erarbeitet und diskutiert werden. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, eine neutrale Person als Moderatorin einzubeziehen, um das Meeting zu leiten und sicherzustellen, dass die Konfliktlösung konstruktiv verläuft.

Ein erfolgreiches Konfliktlösungsmeeting zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende des Meetings die Konfliktparteien gemeinsam an Lösungen gearbeitet haben und diese zu einer Versöhnung und einem besseren Verständnis geführt haben. Idealerweise konnten konkrete Vereinbarungen getroffen werden, um den Konflikt in der Zukunft zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen.

  • Teilnehmerinnen: Relevante Konfliktparteien + neutrale Moderatorin
  • Zeit: 1 Std. – 2 Std.
  • Frequenz: Nach Bedarf

12. Kick-Off Meeting

Das Kick-Off Meeting ist der offizielle Startpunkt für ein neues Projekt, eine Initiative oder eine Zusammenarbeit. In diesem Meeting werden typischerweise die wichtigen Grundlagen gelegt, um sicherzustellen, dass das Vorhaben einen erfolgreichen Anfang nimmt.

Die Ziele des Kick-Off Meetings sind vielfältig. Es geht darum, alle Beteiligten zusammenzubringen, um das gemeinsame Ziel zu definieren, die Erwartungen zu klären und den Rahmen des Projekts oder der Initiative festzulegen. Hierbei werden in der Regel die Ziele und Meilensteine des Vorhabens vorgestellt, die Rollen und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder geklärt und der Ablauf des Projekts oder der Initiative grob skizziert. Das Kick-Off Meeting hat auch eine motivierende Funktion, indem es die Bedeutung des Vorhabens hervorhebt, das Engagement der Teammitglieder stärkt und eine positive Grundstimmung für den Start setzt. Insgesamt dient das Kick-Off Meeting dazu, einen klaren Startpunkt zu schaffen, die Teammitglieder auf die gemeinsamen Ziele einzuschwören und eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens zu unterstützen.

  • Teilnehmerinnen: In Projekt involvierte Personen
  • Zeit: 1-2 Std.
  • Frequenz: Projektabhängig

Wie wär’s mal mit online?

Fast alle der hier vorgestellten Meeting-Arten funktionieren auch wunderbar online. Wir sprechen aus Erfahrung: Um flexible Arbeitszeiten und -orte zu ermöglichen, halten wir alle wichtigen Meetings online ab. Online-Meetings, auch als virtuelle Meetings oder Videokonferenzen bekannt, sind Besprechungen, die über das Internet oder eine spezielle Meeting-Plattform abgehalten werden. Die Durchführung von Online-Meetings erfordert eine geeignete Technologie wie Videokonferenz-Software, eine stabile Internetverbindung und in einigen Fällen auch spezielle Hardware wie Webcams und Headsets.

Es ist wichtig, die Teilnehmenden im Voraus über das Meeting zu informieren und sicherzustellen, dass sie die notwendige Technologie nutzen können. Während des Meetings ist eine klare Strukturierung und Moderation wichtig, um sicherzustellen, dass die Teilnehmerinnen aktiv mitwirken und das Meetingziel erreicht wird. Online-Meetings können die Effizienz in der Zusammenarbeit erhöhen, da sie den direkten Austausch über räumliche Distanzen hinweg ermöglichen. Allerdings ist es auch wichtig, die Herausforderungen wie technische Störungen, fehlende non-verbale Signale und die schwierigere Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu berücksichtigen.

Meetings effektiv gestalten: Tipps für den Erfolg

Neben der Kenntnis der verschiedenen Meetingtypen ist es wichtig, Meetings generell effektiv und zielgerichtet zu gestalten. Dafür gibt es eine Reihe von bewährten Tipps und Regeln, die du bei der Planung und Durchführung deiner Teammeetings beachten solltest.

1. Klar definierte Ziele

Jedes Meeting sollte klare und konkrete Ziele haben. Überleg dir im Vorfeld, was du mit dem Meeting erreichen möchtest, und kommuniziere diese Ziele deutlich an die Teilnehmenden. Dadurch schaffst du eine klare Orientierung und sorgst dafür, dass das Meeting fokussiert und zielgerichtet verläuft.

2. Sorgfältige Planung

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Meeting. Erstelle eine Agenda, die die Ziele des Meetings strukturiert und die behandelten Punkte klar auflistet. Lege fest, wie viel Zeit du für jeden Tagesordnungspunkt einplanst, um sicherzustellen, dass das Meeting nicht ausufert. Verschicke die Agenda im Voraus an die Teilnehmerinnen, damit sie sich ebenfalls vorbereiten können.

3. Teilnehmerauswahl

Überlege sorgfältig, welche Personen für das Meeting wirklich relevant sind. Lade nur diejenigen ein, deren Anwesenheit tatsächlich notwendig ist, um die Meetingziele zu erreichen. Dadurch sparst du Zeit und sorgst dafür, dass das Meeting effizient verläuft.

4. Klare Rollenverteilung

In vielen Meetings fehlt es an einer klaren Struktur und Verantwortung. Bestimme deshalb im Vorfeld, wer im Meeting welche Rolle übernimmt. Eine Person sollte das Meeting leiten und für die Einhaltung der Agenda und der Zeitplanung verantwortlich sein. Weitere Rollen könnten z.B. Protokollführende oder Moderatorinnen sein.

5. Aktive Beteiligung fördern

Damit ein Meeting effektiv ist, ist es wichtig, dass sich die Teilnehmerinnen aktiv einbringen. Schaffe eine offene und einladende Atmosphäre, in der die Teilnehmenden sich frei äußern können. Stelle sicher, dass es genügend Gelegenheiten für Diskussionen, Fragen und Beiträge gibt.

6. Effiziente Meetings führen

Die Leitung des Meetings spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Die Meetingleitung sollte die Agenda im Blick behalten, sicherstellen, dass die Zeitvorgaben eingehalten werden, und gegebenenfalls Diskussionen, die vom Thema abweichen, unterbrechen. Gleichzeitig ist es wichtig, einfühlsam zu sein und die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen zu berücksichtigen.

7. Dokumentation und Nachbereitung

Halte die Ergebnisse und getroffenen Entscheidungen des Meetings in einem Protokoll fest. Verteile das Protokoll an alle Teilnehmerinnen, damit diese die besprochenen Themen nachvollziehen und die vereinbarten Maßnahmen umsetzen können. Plane auch eine Nachbereitung des Meetings ein, in der offene Punkte geklärt und die vereinbarten Maßnahmen überwacht werden.

Grafik: Die wichtigsten Schritte um Meetings effektiv zu gestalten

Die Bedeutung guter Meetingkultur

Neben den oben genannten Tipps und Regeln ist es auch entscheidend, eine positive Meetingkultur in deinem Team oder deiner Organisation zu etablieren. Eine gute Meetingkultur sorgt dafür, dass Meetings effektiv, effizient und für alle Beteiligten angenehm sind. Hier sind einige Aspekte, die du dabei berücksichtigen solltest:

Respekt und Offenheit

Fördere eine Kultur des Respekts und der Offenheit in deinen Meetings. Alle Teilnehmerinnen sollten die Möglichkeit haben, ihre Meinung frei zu äußern, ohne Angst vor negativen Reaktionen. Respektvolles Miteinander stärkt die Teamarbeit und sorgt dafür, dass Meetings konstruktiv verlaufen.

Zeitmanagement

Ein gutes Zeitmanagement ist ein wichtiger Bestandteil einer positiven Meetingkultur. Achte darauf, dass Meetings pünktlich beginnen und enden. Halte dich an die geplante Agenda und vermeide unnötige Verzögerungen. Dadurch zeigst du, dass du die Zeit deiner Teammitglieder respektierst.

Teilnahmebereitschaft

Stellen sicher, dass die Teilnahme an Meetings als aktive und wichtige Aufgabe angesehen wird. Kläre im Team, welche Erwartungen an die Teilnahme an Meetings gestellt werden und wie sich die Teammitglieder bestmöglich einbringen können. Motiviere die Teammitglieder, sich aktiv an den Meetings zu beteiligen.

Feedback und Verbesserung

Feedback ist ein wertvolles Instrument, um die Qualität deiner Meetings kontinuierlich zu verbessern. Fordere regelmäßig Feedback von den Teilnehmerinnen ein und nutzen es, um deine Meetings und Meetingkultur anzupassen und zu optimieren. Zeige, dass konstruktives Feedback willkommen ist und ernst genommen wird.

Meetingrichtlinien

Es kann hilfreich sein, im Team oder in der Organisation Meetingrichtlinien zu etablieren. Diese Richtlinien legen klar fest, welche Standards und Erwartungen an die Durchführung von Meetings gelten. Sie können beispielsweise Themen wie die Vorbereitung, die Strukturierung von Meetings, die Dokumentation von Ergebnissen und die Einhaltung von Zeitvorgaben umfassen.

Technologische Unterstützung

Nutze geeignete Tools und Technologien, um Meetings effektiv zu gestalten. Digitale Lösungen können die Zusammenarbeit erleichtern, die Dokumentation von Meetings verbessern und die Interaktion der Teilnehmerinnen fördern. Achte jedoch darauf, dass die eingesetzten Tools die Meetingziele unterstützen und nicht zu unnötiger Ablenkung führen.

Fazit

Meetings sind ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit in Teams und Organisationen. Durch die gezielte Auswahl der Meetingart kannst du sicherstellen, dass deine Meetings effektiv, zielführend und motivierend sind. Jede Meetingart hat ihre eigenen Ziele und Schwerpunkte, die es zu beachten gilt.

Indem du dir im Vorfeld klar über die Ziele des Meetings bist, die Agenda sorgfältig planst, die Teilnehmerinnen gezielt einbeziehst und eine positive Meetingkultur etablierst, kannst du sicherstellen, dass deine Meetings erfolgreich verlaufen. Mit kontinuierlicher Selbstreflektion und dem Willen zur Verbesserung kannst du deine Meetingkompetenz weiterentwickeln und zu einer effektiven und geschätzten Meetingleitung werden.

VIDEO: Daily-Meeting in unserem virtuellen Büro