Teamarbeit ist solange wunderbar, bis es zu Unzufriedenheiten aufgrund unterschiedlicher Auffassungen von Werten, Zielen oder gegenseitigen Leistungen kommt. Streit und Ärger zwischen zwei Mitarbeitern entsteht. Du als Führungskraft hast die Wahl das Drama zu verhindern! Dazu habe ich 5 „Erste Hilfe Maßnahmen“ für Teamkonflikte ausgearbeitet.

Leitest du ein Team, dann kennst du die folgende Situation ganz gut: Ein Mitarbeiter wird vom Anderen wegen einer bestimmten, nicht erbrachten, Leistung oder eines Verhaltens zur Rede gestellt. Der Betroffene fühlt sich an die Wand gestellt und holt sich Hilfe. Entweder wendet er sich an einen vertrauten Kollegen oder er fragt sogar dich um Intervention. Vorwürfe kommen ins Spiel und die Situation wird zunehmend unübersichtlich. Wer hat Recht? Wer ist Täter? Wer ist Opfer? Wen gilt es zu verteidigen? Und wie sieht es mit der Wahrheit aus?

Willkommen im Drama Dreieck!

Hast du die eine oder andere Schulung hinter dir, dann erzähle ich dir jetzt nichts Neues: das Drama Dreieck ist ein Liebling aller Konfliktmanager. Der Täter wirkt auf das Opfer, der Retter tritt dazwischen, wird dadurch selbst zum Täter und der Kreislauf ist in Gang gesetzt. In der Theorie recht einleuchtend, aber wie sieht es mit der Umsetzung in der Praxis aus? Passieren derartige Situationen nicht genau dann, wenn du sie nicht brauchen kannst. Zum Beispiel kurz vor wichtigen Deadlines oder drei Tage vor deinem wohlverdienten Urlaub. Ist es leichter ein Machtwort zu sprechen oder aber nur eine Lösung vorzuschlagen und auf Weiterarbeit zu plädieren? Wie siehst du das?

Die Top 5 „Erste Hilfe Team-Maßnahmen“

Ganz stark hängt es von deinem Mindset als Führungskraft ab, ob sich das beginnende Drama weiter verschlimmert oder ein produktives Ende findet. Welche Rolle übernimmst du? Jeder aufkeimende Konflikt kann aus mehreren Perspektiven betrachtet werden – entwickle eine neugierig, interessierte Haltung dafür, was zwischen deinen Teammitgliedern vorgeht. Dabei geht es nicht darum wer Schuld hat, wer begonnen hat, wer Recht hat oder wer etwas Richtig oder Falsch macht — betrachte vielmehr die unterschiedlichen Meinungen und Interessen. Hier meine Top 5 „Erste Hilfe Maßnahmen“ bei Drama im Team:

  1. Interpretiere niemals Aussagen oder Verhaltensweisen. Gehe auf die Beteiligten aktiv zu und teile deine Beobachtungen (!) und frage nach was Sache ist.
  2. Startet das Drama mit einer langwierigen Email Korrespondenz nach dem Motto „Re:Fwd:Re:Re:Re:“, dann bitte deine Mitarbeiter direkte, persönliche Kommunikation aufzunehmen. Ein Anruf oder ein Besuch beim anderen Schreibtisch wirkt Wunder!
  3. Vielleicht kannst du kurzfristig den Druck herausnehmen und einen Tag mehr für die nächste Deadline schaffen. Durch die gewonnene Zeit holst du dein Team zu einem informellen Treffen in die Kaffeeküche, wo es sich in entspannterer Atmosphäre reden lässt!
  4. Lass dich nicht reinziehen! Ist das Drama zugespitzt, dann versuchen die Parteien dich auf ihre Seite zu ziehen. Stelle das gemeinsame Ziel in den Vordergrund. Im Grunde möchte es jeder erreichen, meist gibt es über die Mittel und Wege unterschiedliche Meinungen.
  5. In jedem Fall überlasse die Verantwortung den betroffenen Teammitgliedern. Kontere nicht mit deinen eigenen Ratschlägen, sondern fördere durch Rückfragen die Lösungskompetenz der Beteiligten.

Fazit: Werde dir der Dynamik des Drama Dreiecks im alltäglichen Arbeit bewusst und hinterfrage aktiv deine eigene Rolle in diesem Spiel. Handle aktiv, aber mische dich nicht ein. Vertraue deinen Mitarbeitern und appelliere an ihre Verantwortung an der Gesamtleistung. Es liegt an ihnen Lösungen für die Situation zu finden!

Autor: DI (FH) Stefanie Jirgal, eingetragene Mediatorin | loesungsorientiert.at