Die Persönlichkeitsentwicklung befasst sich mit der Entwicklung der Identität und Individualität einer Person, um gezielt persönliche Fähigkeiten und Handlungsfähigkeit zu verbessern. Sie besteht aus drei eng miteinander verbundenen Bausteinen: Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung. Gemeinsam haben sie das Ziel, die Persönlichkeit eines Individuums weiterzuentwickeln und es handlungsfähiger sowie unabhängiger zu machen.
Persönlichkeitsentwicklung erklärt

Die 3 Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung

Die Persönlichkeitsentwicklung besteht aus drei Bausteinen, wobei alle drei in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen: Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung. Diese Bausteine verfolgen ein gemeinsames Ziel, nämlich die Persönlichkeit eines Individuums weiterzuentwickeln.

Selbsterkenntnis

Die Selbsterkenntnis ist eine wichtige Phase der Persönlichkeitsentwicklung, die einer Bestandsaufnahme gleicht. Es geht darum, die eigenen Stärken, Schwächen und Fähigkeiten zu erkennen, ohne sie dabei zu bewerten. Es ist eine Zeit der Reflexion und des bewussten Wahrnehmens der eigenen Persönlichkeit. Die eigene Persönlichkeit zu kennen, ist nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Leben sehr wichtig. Persönlichkeitstest können nützliche Tools sein, um mehr über die eigenen Stärken und Schwächen zu lernen.

Praxis: Eine Person, die sich mit Selbsterkenntnis beschäftigt, könnte beispielsweise ihre eigenen Stärken und Schwächen analysieren, um herauszufinden, in welchen Bereichen sie besonders talentiert ist und welche Aspekte ihrer Persönlichkeit sie weiterentwickeln möchte. Sie könnte auch ihre eigenen Werte, Überzeugungen und Interessen reflektieren, um ein besseres Verständnis für sich selbst zu gewinnen.

Beispiel: Ein junger Erwachsener, der sich mit Selbsterkenntnis beschäftigt, könnte herausfinden, dass er ein Talent für kreative Aktivitäten wie Malen und Schreiben hat und gerne Zeit alleine verbringt, um nachzudenken. Er erkennt jedoch auch, dass er manchmal Schwierigkeiten hat, seine Meinung auszudrücken und gerne mehr Selbstbewusstsein in sozialen Situationen entwickeln möchte.

Selbstakzeptanz

Die Phase der Selbstakzeptanz zielt darauf ab, sich selbst und die eigene Persönlichkeit anzunehmen. Es geht darum, sich mit allen Ecken und Kanten zu akzeptieren und sich selbst wertzuschätzen. Eine positive Selbstakzeptanz ist die Basis für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment.

Praxis: Selbstakzeptanz beinhaltet die Annahme und Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit, inklusive der eigenen Stärken und Schwächen, ohne sich selbst abzuwerten oder mit anderen zu vergleichen. Es geht darum, sich selbst so anzunehmen, wie man ist, und sich nicht ständig selbst zu kritisieren oder zu verurteilen.

Beispiel: Eine Person, die an ihrer Selbstakzeptanz arbeitet, könnte lernen, ihre eigenen Fehler und Makel zu akzeptieren und sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen. Sie erkennt an, dass sie nicht perfekt, aber dennoch wertvoll und liebenswert ist, genauso wie sie ist. Sie kann sich selbst mit mehr Freundlichkeit und Mitgefühl betrachten.

Selbstveränderung

Der Baustein der Selbstveränderung ist der eigentliche Entwicklungsschritt in der Persönlichkeitsentwicklung. In dieser Phase ist Willenskraft und Disziplin gefragt. Es werden Ziele gesetzt und angestrebt, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Dies erfordert oft Mut und Ausdauer, um neue Wege zu gehen und sich von alten Mustern zu lösen. Man verlässt buchstäblich die Komfortzone.

Praxis: Bei der Selbstveränderung werden aktive Schritte für eine spürbare Veränderung gesetzt. Während die ersten beiden Schritte der Persönlichkeitsentwicklung zu einem großen Teil im Kopf stattfinden, werden hier Veränderungen im Alltag angestoßen.

Beispiel: Eine Person, die an Selbstveränderung arbeitet, könnte sich zum Ziel setzen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, indem sie aktiv an ihrem Ausdruck und ihrer Empathie arbeitet. Sie könnte Kommunikationstrainings besuchen, Bücher über zwischenmenschliche Beziehungen lesen und sich bewusst in sozialen Situationen üben, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Sie stellt sich bewusst der Herausforderung, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und aktiv an der Veränderung ihrer Persönlichkeit zu arbeiten.

Durch Rückschläge wachsen

Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstveränderung ist mit Höhen, Tiefen und Rückschlägen verbunden. Die Retrospektive ist unfassbar wichtig, um aus Rückschlägen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Erfahre mehr in unserem umfassenden Retrospektive-Workshop.

Die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung

Die Persönlichkeitsentwicklung ist in allen Lebensbereichen von großer Bedeutung, auch im Beruflichen. Besonders Führungskräfte profitieren von einer positiven Persönlichkeitsentwicklung. Gerade in Leadershippositionen, zeichnen sich starke Persönlichkeiten durch mentale Stärke, Zufriedenheit und exzellente Krisenbewältigungsfähigkeiten aus. Auch wenn der Prozess oft anstrengend und mit einer mitunter schmerzhaften Selbsterkenntnis verbunden ist, das Ergebnis lohnt sich.

Zusätzlich lohnt es sich als Führungskraft, über die verschiedenen Persönlichkeiten innerhalb des Teams Bescheid zu wissen. Dadurch kann zu einer positiven Teamentwicklung beigetragen werden.

VIDEO: Persönlichkeitsentwicklung wissenschaftlich erklärt