Lehrlinge sind die Zukunft deines Unternehmens – doch wie schaffst du es, sie langfristig zu fördern, motivieren & zu binden? Wir zeigen dir die besten Tipps und Tricks, um Lehrlinge zu loyalen und engagierten Mitarbeiterinnen zu machen. Denn die Investition in deine Lehrlinge zahlt sich nicht nur kurzfristig aus, sondern sichert euch langfristig kompetenten Nachwuchs!

Harry Potter als Symbol für die Lehrlingsausbildung

In der heutigen, sich ständig verändernden Arbeitswelt ist die Ausbildung von Lehrlingen zu talentierten Fachkräften von entscheidender Bedeutung. Der Prozess, Lehrlinge erfolgreich auszubilden und langfristig im Unternehmen zu halten, erfordert eine sorgfältige Planung und eine bewusste Anstrengung, um individuelle Fähigkeiten und Interessen zu fördern. In diesem Artikel werden wir uns mit bewährten Methoden und Ansätzen befassen, mit denen Lehrlinge zu hochqualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen heranwachsen. Du willst gleich zu den 7 Tipps springen? Dann klicke hier.

TL;DR: Lehrlinge fördern & halten

Die Ausbildung von Lehrlingen ist von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Durch eine gezielte Förderung von jungen Talenten können Unternehmen sicherstellen, dass sie über hochqualifizierte Arbeitskräfte verfügen, die in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln. Die Ausbildung von Lehrlinge bietet auch die Möglichkeit, einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und zukünftige Arbeitskräfte zu fördern.

Um Lehrlinge langfristig an das Unternehmen zu binden, ist es wichtig, eine effektive Onboarding-Strategie zu implementieren, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen und klare Karrieremöglichkeiten zu kommunizieren. Indem sie diese Maßnahmen ergreifen, können Unternehmen sicherstellen, dass Lehrlinge sich mit dem Unternehmen identifizieren und langfristig an das Unternehmen gebunden sind.

Lehrlinge ausbilden: Herausforderungen

Die Ausbildung von Lehrlinge ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Das wird auch von dieser Statistik bestätigt: Rund ein Drittel der Befragten gibt an, dass Lehrlinge in Österreich nicht genug wertgeschätzt werden. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass die Ausbildung auf die individuellen Fähigkeiten und Interessen zugeschnitten ist. Jede*r Azubi bringt einzigartige Stärken und Schwächen mit sich, und es ist wichtig, die Ausbildung so zu gestalten, dass sie diese Unterschiede berücksichtigt.

Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie über die Ressourcen verfügen, um eine hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Dies kann bedeuten, dass sie in die Weiterbildung ihrer Ausbilder*innen investieren müssen, um sicherzustellen, dass diese über die neuesten pädagogischen Methoden und Techniken verfügen. Darüber hinaus kann es notwendig sein, zusätzliche Ressourcen wie beispielsweise spezielle Schulungsmaterialien oder -technologien anzuschaffen.

  • Attraktive Gestaltung der Ausbildung: In Anbetracht der zunehmenden Konkurrenz um die besten Nachwuchskräfte ist es entscheidend, die Ausbildung attraktiv zu gestalten, um junge Talente anzuziehen. Dies erfordert innovative Ausbildungskonzepte, interessante Entwicklungsmöglichkeiten und eine ansprechende Arbeitsumgebung.
  • Unterstützung und Förderung von Schülerinnen mit individuellen Bedürfnissen: Die Lehrlinge haben unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründen und individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse. Die Herausforderung besteht darin, diese Vielfalt zu erkennen und zu fördern, um jedem einzelnen Lehrlinge optimale Lern- und Entwicklungschancen zu bieten.
  • Digitale Transformation und Integration von modernen Lehrmethoden: Die zunehmende Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die Ausbildung. Die Integration moderner Lehrmethoden und digitaler Tools in die Ausbildung ist eine wichtige Herausforderung, um die Lehrlinge auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten.
  • Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung: Die Ausbildung muss eng mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes verknüpft sein, um den Absolvent*innen die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu bieten. Die Herausforderung besteht darin, die Ausbildungsinhalte und -methoden kontinuierlich an die sich verändernden Anforderungen anzupassen und sicherzustellen, dass die Lehrlinge über die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen.
  • Berücksichtigung von Diversität und Inklusion: In der Ausbildung ist es wichtig, Diversität und Inklusion zu berücksichtigen, um allen Lehrlinge gerecht zu werden. Dies erfordert die Schaffung einer offenen und respektvollen Ausbildungsumgebung, in der unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven willkommen sind.
  • Zusammenarbeit mit Berufsschulen und Bildungsinstitutionen: Eine enge Zusammenarbeit mit Berufsschulen und anderen Bildungsinstitutionen ist entscheidend, um eine nahtlose Ausbildung zu gewährleisten. Die Herausforderung besteht darin, die Ausbildungsinhalte und -methoden zwischen Betrieb und Schule effektiv abzustimmen, um den Lehrlingen eine ganzheitliche und praxisnahe Ausbildung zu bieten.
  • Fachkräftemangel und Nachwuchssicherung: In einigen Branchen und Regionen besteht ein akuter Fachkräftemangel, während in anderen Bereichen die Nachwuchssicherung eine Herausforderung darstellt. Die Ausbildung muss darauf reagieren, indem sie gezielt auf die Bedürfnisse dieser Branchen eingeht und attraktive Ausbildungsmöglichkeiten bietet.
  • Berufsbildungspolitik und gesetzliche Rahmenbedingungen: Die sich ständig ändernde Berufsbildungspolitik und gesetzliche Rahmenbedingungen stellen eine weitere Herausforderung dar. Es ist wichtig, diese Entwicklungen im Auge zu behalten und die Ausbildung entsprechend anzupassen, um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und von Fördermöglichkeiten zu profitieren.

Mind Map: die größten Herausforderungen der LehrlingsausbildungMögliche Gründe für eine hohe Fluktuation von Lehrlingen

Es ist ein allzu bekanntes Szenario: Unternehmen investieren Zeit, Energie und Ressourcen in die Ausbildung von jungen Talenten, nur um festzustellen, dass diese das Unternehmen frühzeitig verlassen. Diese hohe Fluktuation kann für Unternehmen nicht nur kostspielig, sondern auch demotivierend sein. Es ist daher entscheidend, die Ursachen für dieses Phänomen zu identifizieren, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation ergreifen zu können.

1. Unklare Erwartungen und mangelnde Transparenz

Oftmals liegt die Ursache für eine hohe Azubifluktuation in unklaren Erwartungen und mangelnder Transparenz seitens des Unternehmens. Wenn Lehrlinge nicht genau wissen, was von ihnen erwartet wird, welche Perspektiven sich bieten und wie ihr Ausbildungsverlauf gestaltet ist, kann dies zu Frustration und dem Wunsch nach einem Wechsel führen.

Es ist daher essenziell, von Anfang an klare Ausbildungsziele und -inhalte zu kommunizieren, regelmäßige Feedbackgespräche zu führen und den Lehrlingen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche zu ermöglichen. Durch eine transparente und offene Kommunikation können Missverständnisse vermieden und die Bindung gestärkt werden.

2. Mangelnde Wertschätzung und fehlendes Betriebsklima

Ein weiterer wichtiger Faktor ist mangelnde Wertschätzung und ein ungünstiges Betriebsklima. Wenn sich Lehrlinge im Unternehmen nicht willkommen fühlen, keine Anerkennung für ihre Leistungen erhalten und in einem Umfeld arbeiten, das von unerwünschten Konflikten oder einem negativen Arbeitsklima geprägt ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Unternehmen verlassen.

Es ist daher von großer Bedeutung, den jungen Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenzubringen, sie in den Unternehmensalltag zu integrieren und ein positives Betriebsklima zu fördern. Regelmäßige Team- und Azubi-Events können dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Lehrlingen die Möglichkeit zu geben, sich untereinander und mit anderen Mitarbeiterinnen zu vernetzen.

3. Fehlende berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten

Für viele Lehrlinge ist die Aussicht auf berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Ausbildungsunternehmens. Fehlen klare Karriere- und Weiterbildungsperspektiven, so kann dies die Motivation schmälern und dazu führen, dass sie das Unternehmen nach Abschluss ihrer Ausbildung verlassen.

Um die Lehrlinge langfristig an das Unternehmen zu binden, ist es wichtig, frühzeitig über mögliche Übernahme- und Karrierechancen zu sprechen. Zudem können gezielte Fördermaßnahmen, wie beispielsweise individuelle Weiterbildungspläne oder die Möglichkeit, an anspruchsvollen Projekten mitzuarbeiten, die Motivation steigern und ihre Bindung zum Unternehmen verstärken.

4. Überforderung und mangelnde Unterstützung

In manchen Fällen kann eine hohe Auszubildendenfluktuation auf Überforderung und mangelnde Unterstützung seitens des Unternehmens zurückzuführen sein. Wenn die Lehrlinge mit zu hohen Anforderungen konfrontiert werden, keine ausreichende Einarbeitung erhalten und keine Ansprechpartner für Fragen und Probleme zur Verfügung stehen, kann dies zu Unzufriedenheit und dem Wunsch nach einem Wechsel führen.

Es ist daher wichtig, die Lehrlinge von Anfang an gut zu betreuen und zu unterstützen. Eine strukturierte Einarbeitung, klare Ansprechpartnerinnen und regelmäßige Feedbackgespräche können den Auszubildenden helfen, sich im Unternehmen zurechtzufinden und ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Darüber hinaus sollten auch die Bedürfnisse und Stärken der Lehrlinge berücksichtigt werden, um ihre Entwicklung gezielt zu fördern.

5. Externe Einflüsse und veränderte Interessen

Nicht zuletzt können auch externe Einflüsse und veränderte Interessen der Lehrlinge eine Rolle bei der hohen Auszubildendenfluktuation spielen. Oftmals ändern sich die persönlichen Lebensumstände und Prioritäten junger Menschen während ihrer Ausbildungszeit, was dazu führen kann, dass sie sich für einen Wechsel des Ausbildungsplatzes entscheiden.

Um diesen Faktor zu minimieren, ist es wichtig, frühzeitig eine enge Bindung zu den Lehrlingen aufzubauen und individuelle Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Flexible Ausbildungskonzepte, die es den Lehrlingen ermöglichen, ihre Ausbildung an persönliche Umstände anzupassen, können dazu beitragen, die Fluktuation zu reduzieren.

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung?

Unser Team informiert dich gerne über unser Angebot und beratet dich zu deinen Möglichkeiten.

Grafik: Gründe für eine hohe Fluktuation von Lehrlingen

Lehrlinge im Unternehmen fördern: 7 Tipps

Das Wohlbefinden von Lehrlinge im Unternehmen hat einen maßgeblichen Einfluss auf deren Motivation, Leistungsfähigkeit und Identifikation mit dem Ausbildungsbetrieb. Ein angenehmes Arbeitsklima, individuelle Förderung und ein respektvoller Umgang tragen dazu bei, dass sich Lehrlinge gerne in ihrem Unternehmen engagieren und langfristig an den Betrieb binden. Zudem ist die Förderung von Lehrlingen ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Ausbildung und die Entwicklung von Fachkräftenachwuchs. Daher ist es im Interesse von Unternehmen, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um das Wohlbefinden ihrer Lehrlinge zu fördern.

1. Ein unterstützendes Betriebsklima schaffen

Ein positiver Aspekt im Umgang mit den Lehrlinge ist die Schaffung eines unterstützenden Betriebsklimas, denn das Wohlbefinden der Lehrlinge hängt maßgeblich von der Atmosphäre im Unternehmen ab. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist hierbei von großer Bedeutung. Konflikte sollten offen angesprochen und konstruktiv gelöst werden, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Zudem können regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Ausbildern und Auszubildenden dazu beitragen, dass sich die Lehrlinge gut aufgehoben fühlen und ihre Anliegen ernst genommen werden. Durch transparente Kommunikation und einer Offenheit für Fragen und Anregungen können Lehrlinge das Unternehmen und ihre Rolle darin besser verstehen und sich stärker damit identifizieren.

2. Individuelle Förderung und Entwicklungsmöglichkeiten bieten

Jeder Azubi bringt individuelle Stärken und Interessen mit sich. Indem Unternehmen auf die Bedürfnisse und Potenziale ihrer Auszubildenden eingehen, können sie deren Wohlbefinden steigern. Es ist wichtig, dass Lehrlinge die Möglichkeit haben, sich in ihrem Berufsfeld weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu entfalten. Individuelle Förderung und Entwicklungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Teilnahme an Projekten, zusätzlichen Schulungen oder die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, können das Wohlbefinden von Auszubildenden im Unternehmen nachhaltig stärken. Durch diese Maßnahmen fühlen sich die Lehrlinge ernst genommen und sehen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft.

3. Gesunde Work-Life-Balance unterstützen

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist auch für Lehrlinge von großer Bedeutung. Der Start ins Berufsleben bringt oft genug Stress und Veränderungen mit sich. Unternehmen können das Wohlbefinden ihrer Auszubildenden fördern, indem sie sie dabei unterstützen, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Flexible Arbeitszeitmodelle, die es den Lehrlingen ermöglichen, ihre Freizeitaktivitäten und ihre Ausbildung besser miteinander zu vereinbaren, sind mögliche Ansatzpunkte. Zudem können Unternehmen ihre Lehrlinge über Themen wie Zeitmanagement und Stressbewältigung informieren und sie dabei unterstützen, selbst für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu sorgen. Denn nur wer ausgeruht und zufrieden ist, kann auch im Beruf sein Bestes geben.

4. Auf die Bedürfnisse der Generation Z eingehen

Die heutige Ausbildungsgeneration, auch als Generation Z bezeichnet, bringt ganz eigene Bedürfnisse und Erwartungen mit sich. Unternehmen, die das Wohlbefinden ihrer Lehrlinge fördern wollen, sollten sich mit den Besonderheiten dieser Generation auseinandersetzen. Die Generation Z ist technikaffin, vernetzt und legt Wert auf eine sinnstiftende Arbeit.

Indem Unternehmen moderne Technologien in ihre Ausbildung integrieren, zum Beispiel durch den Einsatz von digitalen Lernplattformen oder Apps, können sie das Interesse und die Motivation ihrer Auszubildenden steigern. Zudem ist es wichtig, dass Unternehmen klare Ziele und Werte vermitteln, damit die Generation Z sich mit dem Unternehmen und seiner Mission identifizieren kann.

5. Vielfältige Team- und Freizeitaktivitäten anbieten

Gemeinsame Team- und Freizeitaktivitäten sind ein weiterer wichtiger Baustein, um das Wohlbefinden von Lehrlinge im Unternehmen zu fördern. Durch gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Arbeitsalltags, wie zum Beispiel Sportevents, Ausflüge oder Teambuildings, können sich die Lehrlinge besser kennenlernen, das Wir-Gefühl stärken und ein positives soziales Umfeld schaffen.

Zudem bieten solche Aktivitäten die Möglichkeit, den Austausch zwischen den Auszubildenden und den Ausbilderinnen zu fördern und die Beziehungen im Unternehmen zu vertiefen. So können sich die Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln und sich in ihrem Arbeitsumfeld wohl fühlen.

6. Empathische Ausbilderinnen und Ansprechpartner

Die Ausbilderinnen und Ansprechpartner im Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Auszubildenden. Empathie ist hierbei ein wichtiger Aspekt. Einfühlungsvermögen seitens der Ausbildenden ermöglicht es, die Bedürfnisse und Sorgen der Lehrlinge zu erkennen und angemessen darauf einzugehen. Offene Gesprächskanäle und ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ausbilderinnen und Lehrlingen schaffen die Möglichkeit, Probleme und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Durch die Unterstützung und den Rat einfühlsamer Ansprechpartner können sich die Auszubildenden im Unternehmen gut aufgehoben fühlen und ihr Wohlbefinden steigern.

7. Nachhaltige Unternehmenskultur

Eine nachhaltige Unternehmenskultur, die auf Werten wie Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Nachhaltigkeit basiert, kann das Wohlbefinden von Lehrlinge im Unternehmen positiv beeinflussen. Besonders die Generation Z legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Unternehmen, die sich für soziale und ökologische Belange engagieren, zeigen damit ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Das wiederum kann das Engagement und die Identifikation der Lehrlinge mit dem Unternehmen stärken.

Zudem können Lehrlinge durch die Teilnahme an Nachhaltigkeitsprojekten oder -initiativen die Chance erhalten, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Dadurch können sie nicht nur persönlich wachsen, sondern auch einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten.

Fazit

Das Wohlbefinden von Lehrlinge im Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung und die Entwicklung motivierter Fachkräfte von morgen. Durch die Schaffung eines unterstützenden Betriebsklimas, individuelle Förderung, die Unterstützung einer gesunden Work-Life-Balance und das Eingehen auf die Bedürfnisse der Generation Z können Unternehmen das Wohlbefinden ihrer Lehrlinge nachhaltig stärken. Empathische Ausbilder*innen und Ansprechpartner*innen, vielfältige Team- und Freizeitaktivitäten sowie eine nachhaltige Unternehmenskultur tragen ebenfalls dazu bei, dass sich Lehrlinge im Unternehmen wohlfühlen und gerne ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.

VIDEO: 3 wichtige Vorraussetzungen um Lehrlinge ausbilden zu dürfen