Unter Change Management versteht man das planvolle Management von Veränderungsprozessen von ihrem Ausgangszustand hin zu ihrem angestrebten Zielzustand. Dabei umfasst Change Management alle Aspekte der Umsetzung.

Die Hauptaufgabe von Change Management ist es gezielt und aktiv, strategisch klug und wirkungsvoll in Anpassungsprozesse einzugreifen. Diese Prozesse treten heutzutage immer häufiger auf und verändern die Umwelt von Unternehmen auf dynamische Weise. Faktoren sind unter anderem Internationalisierung, Globalisierung, technologischer Fortschritt, ökologische, politische & soziale Veränderungen oder die sich ändernden Bedürfnisse der Arbeitnehmer. Unternehmen agieren selten in einem statischen Umfeld und Veränderungen sind an der Tagesordnung.

Dies hat mitunter direkte Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, welche in der Kubler-Ross-Änderungskurve dargestellt werden:

Daher ist es für den Unternehmenserfolg immer notwendiger, gutes Change Management zu betreiben. In gelungenen Veränderungsprozessen werden die Einzelschritte strategisch sinnvoll geplant, gesteuert, kontrolliert und stabilisiert.

Bewährte Instrumente des Change Managements sind:

  • Diagnose der Probleme: Voraussetzung für ein gutes Change Management ist natürlich sich klar zu machen, welche Probleme es aktuell gibt und was der Auslöser dafür ist.
    Sinnvolle Methoden: Dokumenten-Analyse,Konkurrenzanalyse, Marktbewertung, Selbstbewertung
  • Zielformulierung und Konzeption: Ist der Status-Quo erstmal definiert sollte ermittelt werden, was der optimale Zustand ist, der von dem Unternehmen erreicht werden will.
    Methoden: Kreativitätstechniken, Moderation, Kommunikationsmanagement, Konzepte, Zeitrahmen, Budget
  • Umsetzung der Konzeption: Wie erreicht man das Ziel? Was ist notwendig um dort hinzukommen, wo man sein möchte? Welche Ressourcen werden benötigt, welcher Zeitrahmen dafür ist realistisch?
    Methoden: Prozessberatung und -Management, Projektmanagement, Kommunikationsmanagement, Workshop, Individual- und Teamcoaching, Großgruppenmoderation, Inhouseberatung
  • Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse: Sind die gesetzten Ziele erreicht worden? Wo gab es Probleme und was kann in Zukunft besser gemacht werden?
    Methoden: Mitarbeiterbefragung, Interviews, Bewertungskatalog

Genau wie die stets dynamischer werdende Unternehmensumwelt, die Change Management erforderlich macht, muss dieses an die jeweilige Situation angepasst werden. Transparenz und Kommunikation mit den betroffenen Personen sollten stets im Vordergrund stehen.

Der Lexikon-Eintrag wurde mit Hilfe von Materialien der Seite initio Organisationsberatung erstellt.