Unter Roadmapping versteht man ein Analyseverfahren, mit dessen Hilfe die Entwicklungsetappen eines Produktes, einer Technologie oder Dienstleistung innerhalb eines definierten Zeitraumes visuell dargestellt werden.
Beim Roadmapping geht es darum Marktentwicklungen, Kundenanforderungen, Wettbewerb und Technologien zu analysieren. In erster Linie gilt es, jene Faktoren ausfindig zu machen, die auf die Entwicklung großen Einfluss haben. Außerdem dienen die eingesetzten Tools Zukunftsprognosen. Die Roadmap veranschaulicht damit, wie sich Märkte und Technologien in den nächsten Jahren verändern werden.
Roadmapping kommt vor allem in Forschung, Technologiemanagement, Innovationsmanagement und Entwicklung zum Einsatz.
Ziele des Roadmappings
- Ziel des Roadmapping ist es, zu recherchieren, Zahlen auszuwerten und zu analysieren, Trends und Entwicklungen abzuschätzen und zu prognostizieren, um frühzeitig mit Maßnahmen reagieren zu können, die entscheidend für den unternehmerischen Erfolg sind.
- Darüber hinaus soll das Visualisieren in Form von Landkarten, eine Basis für die interne Kommunikation schaffen und diese anregen.
- Im Hinblick auf die Zukunft, können aus Roadmaps Handlungen, Projekte u.dgl. abgeleitet werden, die für den unternehmerischen Erfolg maßgeblich sind.
Vorteile des Roadmappings
- Roadmapping ermöglicht eine strukturierte, bildhafte Orientierung.
- Es gibt Aufschluss über strategische Innovationssziele.
- Die Kommunikation zwischen Produktentwicklung und Produktion wird gefördert.
- Frühzeitige Auseinandersetzung mit der Zukunft – dadurch werden Veränderungen früh erkannt und die Reaktionsmöglichkeiten verbessert.
- Durch Roadmapping lassen sich Entwicklungszeiten von Produkten verringern.
- Durch das Sichtbarmachen von abteilungsübergreifenden Roadmaps reduzieren sich die Entwicklungskosten.
- Durch die Visualisierung von Kundenanforderungen, sowie der Entwicklung am Markt, können Fehlschläge in der Produktentwicklung minimiert werden.
- Der Einsatz von Ressourcen ist transparent.
- Roadmapping schafft, durch die offengelegte Visualisierung von Zielen und Visionen, Sicherheit und Vertrauen bei Partnern und Kunden. Dies führt in logischer Konsequenz zu langfristigeren Geschäftsbeziehungen.