Qualitätsmanagement meint alle Maßnahmen die der Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens dienen.

Das maßgebliche Ziel des Qualitätsmanagements liegt im Erreichen einer bestimmten Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung. Dafür werden alle Maßnahmen eingesetzt, die die Prozessqualität verbessern. Qualitätsmanagement ist das älteste Managementsystem. Es hat seinen Ursprung in der Zeit der Industrialisierung, aus dem Gedanken heraus, dass nicht erst die Qualität des Endproduktes maßgeblich ist, sondern bereits in den einzelnen Produktionsschritten klar sein muss, was das finale Ergebnis ist.

Was bedeutet Qualität?

Um zu definieren was Qualitätsmanagement ist, muss man vorab klären was Qualität eigentlich ist. Qualität leitet sich vom lateinischen Wort „qualitas“ ab, was so viel wie Beschaffenheit, Zustand, Merkmal, Eigenschaft bedeutet. Qualität beschäftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen an ein Produkt gestellt werden und wie diese erfüllt werden. Diese Anforderungen an ein Produkt, eine Dienstleistung oder an ein System werden von verschieden Gruppen gestellt:

  1. Kundenbezogenes Qualitätsverständnis

Hier geht es um die Qualitätserfüllung seitens der Kunden. Der Kunden definiert Qualität – den Anforderungen an das Produkt wird entsprochen.

  1. Herstellerbezogenes Qualitätsverständnis

Diese Gruppe meint Herstellervorgaben an Qualität. Dies meint vor allem die Erfüllung von gesetzlichen Normen. Im Gesundheitsbereich ist diese Art von Qualitätsverständnis vorherrschend – der Hersteller definiert Gesundheitsleistungen.

  1. Werteorientiertes Qualitätsverständnis

Diese Kategorie meint das Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  1. Transzendentes Qualitätsverständnis

Bei diesem Ansatz geht es um den subjektiven Eindruck von Qualität.

  1. Produktbezogenes Qualitätsverständnis

Was muss ein Produkt an qualitativen Anforderungen leisten?

Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001

Die Norm der ISO 9001 ist die international gängigste Norm des Qualitätsmanagements. Das Modell setzt eine Norm mit bestimmten Mindestanforderungen fest, die ein Unternehmen erreichen soll. Es meint alle Tätigkeiten, die dem Erreichen aller Qualitätsziele einer Organisation dienlich sind.

Außerdem:

  • Anhand jener definierten Mindestanforderungen werden Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt. Diese müssen den Kundenanforderungen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 sieht Verbesserungsmaßnahmen eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Prozesses vor.
  • Die Kundenorientierung ist eines der wichtigsten Faktoren des ISO 9001. ES müssen gegenwärtige und zukünftige Wünsche von bestehenden und potenziellen Kunden ermittelt werden. Nach Leistung, wird die Zufriedenheit des Kunden festgestellt.
  • Qualitätsmanagement steht im Sinne des ISO 9001 in Korrelation mit der Leistungsfähigkeit und mit der Wettbewerbssituation eines Anbieters.
  • Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 verfolgt einen prozessorientierten Ansatz. Unternehmensprozesse werden definiert und dokumentiert.

Vorteile des Qualitätsmanagements nach ISO 9001

  • Kundenzufriedenheit – Gewinnung von Neukunden
  • Die Wettbewerbsfähigkeit wird gesteigert.
  • Durch einen prozessorientierten Ansatz wird Transparenz geschaffen, Fehler schneller erkannt. Das garantiert ein effizienteres Arbeiten. Durch Fehlervermeidung und Prozessoptimierung werden Kosten reduziert.
  • Steigerung der Produktivität
  • Reduktion von Nachbesserungen steigern den Gewinn.