Vom lateinischen Wort „innovare“ (erneuern) abgeleitet, bedeutet Innovation wortwörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“.

Unternehmen leben von Innovationen. Sie sichern das Überleben von Unternehmen in einem schnelllebigen und sich schnell ändernden Markt. Mit Innovationen wird etwas Neues geschaffen, welches Organisationen und die Menschen nachhaltig beeinflusst. Am Anfang einer jeden Innovation steht immer eine Idee. Erst die wirtschaftliche Umsetzung und ihre Anwendung machen eine Idee zu einer Innovation. → Innovationsmanagement

3 Stufen der Innovation

Umgangssprachlich benutzt man auch oft das Wort Innovation für Idee, aber nicht jede Entwicklung ist gleich eine Innovation, sondern oft nur eine Weiterentwicklung. Es gibt 3 Stufen der Innovation:

  1. Inkrementelle Innovation

Bei der inkrementellen Innovation handelt es sich um keine echte Innovation, sondern vielmehr um eine Weiterentwicklung von etwas Bestehendem. Ziel ist es, ein bestehendes Produkt

  • besser
  • effizienter
  • günstiger zu machen.

z.B.: Nachahmerproduktionen – es handelt sich um Produkte, die es bereits am Markt gibt, aber von einem anderen Anbieter in veränderter Form angeboten werde.

  1. Disruptive Innovation

Die disruptive Innovation beschreibt eine Innovation, die quasi die Spielregeln am Markt oder im Nutzungsverhalten verändert. Mit ihr wird eine neue Lösung im bestehenden Markt gefunden – Technologien oder äußere Faktoren, auf die man mit neuen Produkten oder Dienstleistungen reagiert.

  1. Marktverändernde Innovation

Marktverändernde Innovationen haben das Potenzial etablierte Produkte aus dem Markt zu verdrängen, oder sogar einen komplett neuen Markt zu schaffen.